Vorwort - Jahresbericht 2024
Es freut uns sehr, mit Ihnen in neu gestalteter Form einen kurzen Rückblick auf die wesentlichsten Ereignisse im Geschäftsjahr 2024 der Gebäudeversicherung Zug (GVZG) halten zu können. Da in den nachfolgenden Kapiteln sehr viele Einzelzahlen aufgeführt werden, verzichten wir an dieser Stelle auf deren Wiedergabe.
Der Kanton Zug wurde mehrheitlich von grossen Unwettern verschont. Allerdings hat der Starkregen von anfangs September in den betroffenen Gebieten zahlreiche und grosse Schäden angerichtet, was die GVZG in der Schadenbearbeitung entsprechend forderte. Dieses Schadenereignis bedeutete gleichzeitig die erste Bewährungsprobe für die per 1. Januar 2024 neue Schätzungs- und Schadenbearbeitungs-Software. Diese hat die Feuertaufe erfolgreich bestanden und stellt einen bedeutenden Fortschritt in unserer Schadensbearbeitung dar und ermöglicht eine deutliche Effizienz-Verbesserung unserer Dienstleistungen.
Die unmittelbare Hilfeleistung vor Ort erfolgt grösstenteils durch die rund 1'000 Feuerwehrangehörige im Kanton Zug. An dieser Stelle ein grosses DANKESCHÖN! an alle Frauen und Männer, die sich hier mit grossem Einsatz und viel Herzblut engagieren. Damit die Feuerwehren im Kanton Zug auch künftig auf die sich wandelnden Herausforderungen optimal vorbereitet sind, hat die GVZG zusammen mit den Feuerwehrkommandos und den politisch Verantwortlichen unter Einbezug einer externen Begleitung den Prozess für die Erarbeitung der «Strategie Feuerwehr ZG 20xx» erfolgreich gestartet. Der Abschluss dieser intensiven strategischen Grundlagenarbeit ist auf Mitte 2025 geplant, worauf es anschliessend in die Umsetzungsphase gehen soll.
Die GVZG setzt alles daran, dass im Schadenfall die Abwicklung möglichst kundenfreundlich und effizient erfolgen kann. Vor diesem Hintergrund werden die vorhandenen Prozesse und Abläufe wiederkehrend auf mögliche Verbesserungen hinterfragt und die Digitalisierung weiter vorangetrieben. Alle diese Arbeiten sind jedoch kein Selbstzweck, sondern dienen der Effizienzsteigerung sowie der Verbesserung der Kundenzufriedenheit und erfolgen im Rahmen des «Strategiehaus GVZG», welches der Verwaltungsrat im Jahre 2024 kontinuierlich weiterentwickelt hat. Ebenfalls in diesem strategischen Rahmen darf festgehalten werden, dass die anlässlich der Teilrevision des Feuerschutzgesetzes gestartete Kantonalisierung des kommunalen Brandschutzes bei der GVZG auf Ende 2024 – und somit zwei Jahre vor Ablauf der Übergangsfrist – mit der Übernahme dieser Arbeiten für die Region «Berg» erfolgreich abgeschlossen werden konnte.
Der Verwaltungsrat als strategisches Steuerungs-Organ hat 2024 einige Änderungen erfahren. Aufgrund einer beruflichen Veränderung ist die ehemalige Präsidentin Veronika Röthlisberger per Ende Mai 2024 aus dem Gremium ausgeschieden. An ihrer Stelle wurde das bisherige Mitglied Peter Wullschleger durch den Regierungsrat zum neuen Präsidenten des Verwaltungsrats ernannt. Mit der gleichzeitig erfolgten Wahl von Martin Hotz als neues Mitglied des Verwaltungsrates konnte die entstandene personelle Vakanz erfolgreich besetzt werden.
Dass eine finanzielle Stabilität benötigt wird, hat sich im 2024 an der Schadenentwicklung gezeigt. Bei den Feuer- und Elementarschäden hat trotz tieferer Anzahl Schäden die Schadensumme gegenüber dem Vorjahr markant zugenommen. Aufgrund eines sehr erfreulichen Ergebnisses aus den Kapitalanlagen schliesst die Jahresrechnung 2024 nicht nur erfreulich positiv ab, sondern es konnten Anpassungen bei den Rückstellungen auf die künftig steigenden Herausforderungen vorgenommen werden.
Wir möchten unser Vorwort mit einem weiteren grossen DANKESCHÖN beenden. Dieser Dank gilt einerseits unseren sehr geschätzten Kundinnen und Kunden bzw. den Gebäude-Eigentümerinnen und -Eigentümern im Kanton Zug. Zudem bedanken wir uns auch bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der GVZG für ihren grossen, unermüdlichen und loyalen täglichen Einsatz!




Kennzahlen
Kennzahlen | ||
---|---|---|
Versicherte Gebäude per 31. Dezember | 2024 | 2023 |
Anzahl versicherte Gebäude | 25 454 | 25 395 |
Versicherungskapital der Gebäude in Mrd. CHF | 59.56 | 55.74 |
GVZG Versicherungsindex per 01. Januar | 128 | 122 |
Prämien | ||
Anzahl Schätzungen (Neu-, Nach- und Schadenschätzungen) | 2 023 | 1 961 |
Bruttoprämien in Mio. CHF | 37.63 | 35.10 |
Versicherungsanteil in Mio. CHF | 31.61 | 30.70 |
Anteil Prävention und Intervention in Mio. CHF | 6.02 | 5.85 |
Grundprämie je CHF 1000 Versicherungskapital in Rp. | 60 | 60 |
Anteil Versicherung an Grundprämie in Rp. | 50 | 50 |
Anteil Prävention und Intervention an Grundprämie in Rp. | 10 | 10 |
Feuer- und Elementarschäden | ||
Feuerschäden in Mio. CHF | 8.09 | 2.45 |
Elementarschäden in Mio. CHF | 3.62 | 2.26 |
Anzahl Feuerschäden | 106 | 131 |
Anzahl Elementarschäden | 712 | 1 123 |
Prävention und Intervention | ||
Anzahl Bewilligungen Prävention und Intervention | 355 | 302 |
Beiträge an Gemeindefeuerschau in CHF | 98 640 | 308 704 |
Beiträge an Gemeindefeuerwehren in CHF | 1 176 336 | 525 749 |
Beiträge an Löschwasser Gemeinden in CHF | 1 069 973 | 863 619 |
Anzahl alarmmässige Einsätze Feuerwehren Kanton Zug | 1 246 | 770 |
Anzahl Feuerwehrangehörige Kanton Zug | 1 032 | 984 |
Finanzen per 31. Dezember | ||
Ergebnis aus Kapitalanlagen in Mio. CHF (vor Rückstellungsbildung) | 23.115 | 8.248 |
Ergebnis aus Kapitalanlagen in Mio. CHF (nach Rückstellungsbildung) | 16.491 | 4.916 |
Jahresgewinn in Mio. CHF | 8.004 | 15.346 |
Versicherungstechnische Schwankungs- und Sicherheitsrückstellungen in Mio. CHF | 102.770 | 88.031 |
Rückstellungen für Risiken in den Kapitalanlagen in Mio. CHF | 58.673 | 52.049 |
Eigenkapital in Mio. CHF | 99.632 | 91.628 |
Eigenkapital in Promille des Versicherungskapitals | 1.6728 | 1.6438 |
Versicherung
Zusammensetzung Versicherungskapital | |
---|---|
Versicherungssumme in CHF | |
alle Wertarten | 59 557 710 935 |
Neuwert | 59 507 353 183 |
Zeitwert | 38 372 899 |
Abbruchwert | 11 984 853 |

Feuer- und Elementarschäden 2024
Anzahl | Schadenvergütung
in CHF |
|
1Baar | 21 166 |
3 793 762 1 460 276 |
2Cham | 15 166 |
333 034 727 687 |
3Hünenberg | 9 80 |
180 500 203 369 |
4Menzingen | 6 11 |
1 044 054 19 000 |
5Neuheim | 0 15 |
0 44 000 |
6Oberägeri | 3 14 |
14 000 25 000 |
7Risch | 9 27 |
1 150 230 188 100 |
8Steinhausen | 7 66 |
79 000 488 689 |
9Unterägeri | 6 27 |
47 000 78 108 |
10Walchwil | 2 19 |
189 709 45 000 |
11Zug | 27 121 |
1 260 073 344 278 |
Total | 106 712 |
8 091 362 3 623 507 |
Brandschutz
Art | 2024 | 2023 |
Ausgestellte Bewilligungen/Verfügungen | 247 | 168 |
Detailbewilligungen | 41 | 43 |
Anwendungen im Einzelfall | 1 | 1 |
Abnahme- und Teilabnahmeberichte | 66 | 90 |
Feuerwehrwesen
Zuger Feuerwehrenper 31.12.2024 | ||||
---|---|---|---|---|
Anzahl | Total | Stunden | Total | |
Feuerwehren | 11 | |||
Gemeindefeuerwehren | 10 | |||
Stützpunktfeuerwehr | 1 | |||
Personalbestand | 1 032 | |||
Frauen | 104 | |||
Offizierinnen | 6 | |||
Unteroffizierinnen | 24 | |||
Soldatinnen | 74 | |||
Männer | 928 | |||
Offiziere | 119 | |||
Unteroffiziere | 180 | |||
Soldaten | 629 | |||
Übungen und weitere Anlässe | 1 103 | 41 889 | ||
Übungen | 1 103 | 34 589 | ||
Dienstanlässe | 7 300 | |||
Einsätze | 1 343 | 18 130 | ||
alarmmässige Aufgebote | 1 246 | 17 529 | ||
Brandbekämpfung | 135 | 5 313 | ||
Elementarereignisse | 437 | 3 410 | ||
Strassenrettungen | 15 | 886 | ||
Technische Hilfeleistungen | 275 | 2 903 | ||
Ölwehr | 76 | 1 285 | ||
Chemiewehr | 11 | 284 | ||
Strahlenwehr | 0 | 0 | ||
Einsätze auf Bahnanlagen | 1 | 31 | ||
Brandmeldeanlagen ohne Intervention und Falschalarme | 248 | 2 756 | ||
Diverse | 48 | 661 | ||
Nicht alarmmässige Aufgebote | 97 | 601 |
Feuerwehrinspektoratper 31.12.2024 | ||
---|---|---|
Personal | Anzahl | Total |
Feuerwehrinspektor inkl. Stv. und nebenamtlich | 4 | |
Ausbildende | 38 | |
Feuerwehrinstruktoren (nebenamtlich) | 30 | |
Frauen / Männer | 2 | 28 |
Fachausbildende (nebenamtlich) | 8 | |
Frauen / Männer | 1 | 7 |
Chemiestab | ||
Chemiefachberatende (nebenamtlich) | 10 | |
Frauen / Männer | 3 | 7 |
Einsatzführung Grossereignisse | ||
Gruppe Einsatzführung Feuerwehr Kanton Zug | 15 | |
Frauen / Männer | 0 | 15 |
Ausbildung | ||
Kurse | 144 | |
GVZG | 67 | |
Stützpunktfeuerwehr | 39 | |
Kurse FKS und Dritte | 38 | |
Teilnehmende | 1 398 | |
Kurse GVZG | 773 | |
Kurse Stützpunktfeuerwehr | 482 | |
Kurse FKS und Dritte | 143 | |
Anzahl Kurstage | 1 936 | |
Ausbildende | 459 | |
Teilnehmende | 1 477 |
Feuerwehrinspektoratper 31.12.2024 | |||
---|---|---|---|
Finanzen | CHF | ||
Ausbildung Stützpunktfeuerwehr | 142 000 | ||
Besoldung Teilnehmende | 92 971 | ||
Entschädigung Ausbilder, Personal | 45 326 | ||
Betriebsaufwand Ausbildung | 3 703 | ||
Ausbildung kantonal | 470 112 | ||
Besoldung Teilnehmende (Rückerstattung an Gemeinden) | 244 650 | ||
Entschädigung Ausbilder, Personal | 135 143 | ||
Betriebsaufwand Ausbildung | 90 319 | ||
Ausbildung Ausbildende | 108 324 | ||
Besoldung Teilnehmende | 12 300 | ||
Entschädigung Ausbilder, Personal | 41 976 | ||
Betriebsaufwand Ausbildung | 54 048 | ||
Beiträge an Feuerwehren | 1 176 336 | ||
Materialpauschalen an Zuger Feuerwehren | 228 723 | ||
Betrieb Stützpunktfeuerwehr (inkl. Beiträge ASTRA, ISB und Kanton ZG) | 702 962 | ||
Fahrzeuge und Ausrüstungen | 244 650 |
Grundlagen und Corporate Governance
1. Rechtsform
Die Gebäudeversicherung Zug ist eine selbständige öffentlich-rechtliche Anstalt mit eigener Rechtspersönlichkeit und Sitz in Zug.
2. Rechtsgrundlagen
Grundlage für die Tätigkeiten der Gebäudeversicherung Zug ist das Gesetz über die Gebäudeversicherung (GebVG; BGS 722.11), das Gesetz über den Feuerschutz (FSG; BGS 722.21) sowie die dazugehörigen Verordnungen, Technischen Ausführungsbestimmungen, Reglemente und Weisungen.
3. Regierungsrat
Der Regierungsrat übt die Aufsicht über die Gebäudeversicherung Zug aus. Er legt das Anforderungsprofil und die Entschädigung der Mitglieder des Verwaltungsrats fest, wählt das Präsidium und die weiteren Mitglieder des Verwaltungsrats und – auf Antrag des Verwaltungsrats - die Geschäftsleitung und die Revisionsstelle. Er nimmt das Budget zur Kenntnis und genehmigt die Jahresrechnung, den Geschäftsbericht sowie das Reglement betreffend Einstufung von Angestellten in Gehaltsklassen und Funktionsgruppen gemäss Gesetz über das Arbeitsverhältnis des Staatspersonals (Personalgesetz; BGS 154.21). Weiter legt er das anwendbare Rechnungsmodell fest, genehmigt interkantonale Vereinbarungen über ausgeschlossene Gefahren gemäss § 12 Abs. 2 GebVG und unterbreitet dem Kantonsrat die Jahresrechnung und den Geschäftsbericht der Gebäudeversicherung Zug zur Kenntnisnahme.
4. Verwaltungsrat
Der Verwaltungsrat bestimmt die strategische Ausrichtung der Gebäudeversicherung Zug, nimmt die Gesamtleitung wahr, überwacht den Geschäftsbetrieb und richtet ein Internes Kontrollsystem ein. Er schliesst Vereinbarungen aller Art ab, welche den Zweck und die Sicherheit der Gebäudeversicherung Zug fördern und unterstützen. Weiter erlässt er Technische Ausführungsbestimmungen, insbesondere zur Ermittlung der Versicherungswerte, zur Schadenabschätzung sowie zur Abgrenzung von Gebäude- und Mobiliarversicherung.
Der Verwaltungsrat sorgt für die finanzielle Stabilität, legt die Höhe der Prämien aufgrund versicherungstechnischer Prüfungen fest und erlässt ein Reglement für die Anlagebereiche. Er genehmigt das Budget und verabschiedet zuhanden des Regierungsrats den Geschäftsbericht, die Jahresrechnung sowie ein Reglement betreffend Einstufung von Angestellten der Gebäudeversicherung Zug in Gehaltsklassen und Funktionsgruppen sowie Ausrichtung besonderer Entschädigungen gemäss Personalgesetz. Er unterbreitet dem Regierungsrat Vorschläge für die Ernennung der Geschäftsleitung und der Revisionsstelle. Zudem legt der Verwaltungsrat die Zeichnungs- und Anweisungsberechtigung fest. Schliesslich nimmt er die ihm vom Feuerschutzgesetz zugewiesenen Aufgaben im Bereich des Brandschutzes und des Feuerwehrwesens wahr.
Geschäftsbericht
2024
Gegen Einsprache-Entscheide des Verwaltungsrats kann beim Verwaltungsgericht des Kantons Zug Beschwerde erhoben werden.
Der Verwaltungsrat verfügt über folgende drei Ausschüsse:
- Ausschuss A: Finanzen und Steuerung
- Ausschuss B: Betrieb/Logistik und Intervention
- Ausschuss C: Versicherung und Prävention
Veronika Röthlisberger, Basel, Präsidentin, seit 2018 bis Mai 2024, Dr. dipl.-nat., dipl. Forst-Ing. ETH, Leitung des VR-Ausschusses C; Schwerpunkte: Elementarschadenprävention und Nachhaltigkeit
Alain B. Fuchs, Unterägeri, seit 2018; eidg. dipl. Bankfachmann, Leitung des VR-Ausschusses A; Schwerpunkte: Anlage- und Immobilienbewirtschaftung
Martin Hotz, Steinhausen, seit Juni 2024, MSc ETH Naturwissenschaften, Mitglied im VR-Ausschuss C; Schwerpunkt: Elementarschadenprävention
Daniel Imfeld, Baar, seit 2018, Dr. phil. I; Leitung des VR-Ausschusses C und Mitglied im VR-Ausschuss A; Schwerpunkte: Riskmanagement und Rückversicherungen
Anders Dahl Rasmussen, Zug, seit Mai 2023, lic. oec. publ., Leitung des VR-Ausschusses B; Schwerpunkte: ICT und Finanzen/Controlling
Peter Wullschleger, Frauenfeld, seit September 2023 und Präsident seit Juni 2024, eidg. dipl. Berufsoffizier ETHZ, Mitglied im VR-Ausschuss B; Schwerpunkte: Feuerwehrwesen und Brandschutz
5. Geschäftsleitung
Die Geschäftsleitung besorgt die laufenden Geschäfte und vollzieht die Beschlüsse der übergeordneten Organe. Sie vertritt die Gebäudeversicherung Zug nach aussen und ist für alle Geschäfte zuständig, die keinem anderen Organ übertragen sind.
Mitglieder der Geschäftsleitung:
Richard Schärer, Direktor, seit Mai 2018
Andreas Borer, Leiter Recht/Stab und stv. Direktor, seit Oktober 2018
Josef Elsener, Leiter Abteilung Brandschutz, seit Januar 2018 (bei der GVZG seit Juli 2014)
Roland Fässler, Leiter Abteilung Feuerwehr und Feuerwehrinspektor, seit Februar 2018
Jakob Günthardt, Leiter Abteilung Versicherung und Projektleiter EDV, seit Juni 2022 (bei der GVZG seit April 2021)
Roland Zurbuchen, Leiter Abteilung Finanzen, seit Juni 2019
Geschäftsbericht
2024
Direktion: Richard Schärer
Recht/Stab: Andreas Borer, Leiter - Fjolla Beqiraj-Balassi
Projektleitung EDV: Jakob Günthardt, Leiter - Julian Hermann (bis Februar 2024) – Carmen Skalsky (seit Mai 2024)
Abteilung Finanzen: Roland Zurbuchen, Leiter - Livia Herzog
Abteilung Versicherung: Jakob Günthardt, Leiter - Thomas Arnold - Sonja Bayard - Andy Bürgler - Heinrich Felix - Markus Keiser - Ursula Mathis - Michel Marti - Armin Müller
Abteilung Brandschutz: Josef Elsener, Leiter - Tom Ellenberger - Tamara Fankhauser – Sebastian Freiberg (seit Januar 2024) - Patrik Grüter - Beat Huber – Sharon Kühnel (seit November 2024) - Lars Meier - Ronny Sprenger - Patrick von Deschwanden
Abteilung Feuerwehr: Roland Fässler, Leiter - André Herrmann - Roger Widmer
7. Revisionsstelle
Die Revisionsstelle führt eine ordentliche Revision der Jahresrechnung durch und prüft die Existenz des internen Kontrollsystems. Sie verfasst einen Bericht zuhanden des Verwaltungsrats und des Regierungsrats. Seit Inkrafttreten des neuen Gebäudeversicherungsgesetzes per 1. Januar 2018 untersteht die Gebäudeversicherung Zug nicht länger dem Finanzhaushaltgesetz des Kantons Zug. Der Regierungsrat kann jedoch eine ausserordentliche Revision oder besondere Prüfungsaufträge durch die kantonale Finanzkontrolle anordnen. Revisionsstelle für die Geschäftsjahre 2024 - 2026 ist die Balmer-Etienne AG, Luzern.
8. Finanzielle Mittel
Die Gebäudeversicherung Zug finanziert ihre Leistungen aus den Prämien der Versicherten, aus Kapitalerträgen und Abgaben. Sie besitzt kein gewinn- und stimmberechtigtes Kapital und verfügt weder über ein Dotationskapital noch beansprucht sie eine Staatsgarantie. Für Verbindlichkeiten haftet sie ausschliesslich mit ihrem Vermögen.
9. Informationspolitik
Die Gebäudeversicherung Zug betreibt eine offene und transparente Informationspolitik mittels Geschäftsberichts, Internets und Medienmitteilungen.
10. Risikomanagement und Internes Kontrollsystem
Risiken zu managen und risikobasiert angemessene Kontrollen durchzuführen ist eine kontinuierliche Aufgabe auf allen Stufen der Gebäudeversicherung Zug. Die Ausgestaltung des Risikomanagements und der internen Kontrolle sowie die Überprüfung von deren Umsetzung sind Aufgaben des Verwaltungsrates. Die Geschäftsleitung setzt die Vorgaben um. Als zusätzliches Instrument gewährleistet die externe Revision eine unabhängige Überprüfung des Risikomanagement- und Kontrollsystems und weist den Verwaltungsrat auf allfällige Lücken in den Vorgaben oder der Umsetzung hin. Im Übrigen wird auf die Ausführungen unter Kapitel 6 (Risikomanagement und interne Kontrolle; risikobasierte Kapitalsteuerung als Grundlage des Risikomanagements) des Anhangs verwiesen.
Geschäftsbericht
2024
Grundlage für die Vergütungen an den Verwaltungsrat ist das vom Regierungsrat erlassene «Reglement zur Entschädigung der Mitglieder des Verwaltungsrats der Gebäudeversicherung Zug». Dieses sieht eine pauschale Entschädigung sowie variable Entschädigungen für die Mitglieder des Verwaltungsrats vor. Hinzu kommen Spesen. Die variablen Vergütungen sowie die Spesen richten sich nach dem Gesetz über die Entschädigung der nebenamtlichen Behördenmitglieder (Nebenamtsgesetz, BGS 154.25). Die Vergütung an die Mitglieder des Verwaltungsrats im Jahr 2024 betrug insgesamt CHF 77’810.- (brutto, exkl. Spesen).
Die Löhne der Mitglieder der Geschäftsleitung richten sich nach dem Personalgesetz und den dazugehörenden Verordnungen und Reglementen. Die im Jahre 2024 an die Mitglieder der Geschäftsleitung ausbezahlten Löhne betrugen insgesamt CHF 983’198.- (brutto, exkl. Spesen).
Gemeinschaftsorganisationen
Die Vereinigung Kantonaler Gebäudeversicherungen (VKG) https://www.vkg.ch bezweckt die strategische Koordination und die Interessenvertretung der Gemeinschaftsorganisationen der Gebäudeversicherungen sowie von deren Mitgliedern. Die Zusammenarbeit erfolgt strukturiert nach den drei Kernaufgaben «Prävention», «Intervention» und «Versicherung».
Mit der Einbindung der Politik und anderer Interessengruppen werden die Gemeinschaftsorganisationen gestärkt. Als Branchenverband vertritt die VKG die Interessen der Kantonalen Gebäudeversicherungen (KGV) national und über die Landesgrenzen hinaus. Die KGV erfahren einen Mehrwert, indem unter anderem die Kommunikation gegen innen und aussen aufeinander abgestimmt wird. Die VKG schafft innerhalb der Gebäudeversicherungslandschaft eine gemeinsame Identität.
VKF – Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen
Die Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen (VKF) unterstützt ihre Mitglieder im Bereich Prävention. Das Angebot umfasst sowohl den Brandschutz als auch die Naturgefahrenprävention. In beiden Bereichen bildet die VKF Fachpersonen aus. Sie ist insbesondere Trägerin der Prüfungen Brandschutzfachmann/-frau mit eidgenössischem Fachausweis sowie Brandschutzexpertin/Brandschutzexperte mit eidgenössischem Diplom. Die VKF entwickelt im Auftrag der Kantonalen Gebäudeversicherungen Instrumente zur Minimierung von Personen- und Gebäudeschäden. Beim Brandschutz sind dies die schweizweit verbindlichen Brandschutzvorschriften sowie das Brandschutzregister. Die Online-Plattform [www.schutz-vor-naturgefahren.ch] hilft ihrerseits beim Vorbeugen in der Elementarschadenprävention.
IRV – Interkantonaler Rückversicherungsverband
Der Interkantonale Rückversicherungsverband (IRV) stellt den Kantonalen Gebäudeversicherungen (KGV) Produkte und Dienstleistungen im Zusammenhang mit dem Risikomanagement und dem Risikotransfer bereit. Sie ist die Versicherung der KGV. Die Rückversicherung des IRV deckt Grossrisiken ab und gleicht für die einzelnen KGV Schwankungen im langfristigen Schadenverlauf aus. Das einzigartige Solidarsystem garantiert einen effizienten Risikoausgleich unter den Beteiligten. https://www.vkg.ch/de/versicherung/rueckversicherung?banner=1
IRG - Interkantonaler Risikogemeinschaft
Die interkantonale Risikogemeinschaft (IRG) ist als Katastrophenversicherung gemeinsam von den Kantonalen Gebäudeversicherungen (KGV) sowie dem IRV geschaffen worden und bildet das Herzstück der Solidaritätsgemeinschaft unter den KGVs. Im Fall von Naturkatastrophen mit ausserordentliche hoher Schadenbelastung bei einzelnen KGVs kommt es zu einer solidarischen Schadenteilung unter allen KGVs sowie dem IRV. Die IRG umfasst eine Gesamtkapazität von CHF 1.6 Mrd.
SPE – Schweizerischer Pool für Erdbebendeckung
Der Schweizerische Pool für Erdbebendeckung stellt im Fall eines Erdbebens pro Kalenderjahr maximal zwei Mal zwei Milliarden Schweizer Franken zur Verfügung. Dadurch haben die betroffenen Kantonalen Gebäudeversicherungen die Möglichkeit, bei heftigen Ereignissen zumindest einen Teil der Schäden zu begleichen und damit die betroffenen Gebäudeeigentümer zu unterstützen. Dieser Schutz ist allerdings bei einem schwereren Beben kaum ausreichend. https://www.vkg.ch/de/versicherung/erdbeben/
Die Präventionsstiftung der Kantonalen Gebäudeversicherungen (KGV) fördert Projekte angewandter Forschung. Sie unterstützt dadurch die langfristigen, strategischen Ziele der KGV. In deren Auftrag initiiert sie regelmässig Ausschreibungen in den Bereichen Prävention, Schaden- und Risikoanalyse, Entwicklung und Bewertung von Schutzmassnahmen sowie Kommunikation. Die Projektförderung bezieht sich ausschliesslich auf Naturgefahren. Naturgefahren nehmen zu und erhöhen das Gefahrenpotential. Weniger Schäden bedeuten tendenziell geringere Schadenzahlungen. Die Stiftung trägt somit indirekt dazu bei, dass die Gebäudebesitzer von günstigen Prämien profitieren. Präventionsstiftung kantonaler Gebäudeversicherungen PS (admin.ch)
FKS – Feuerwehrkoordination Schweiz
Die Feuerwehrkoordination Schweiz (FKS) FEUKOS | FKS vertritt alle Kantone und das Fürstentum Liechtenstein in nationalen Feuerwehrfragen. Die Fachstelle koordiniert und behandelt politische, organisatorische, fachliche und finanzielle Fragestellungen, die für das Feuerwehrwesen als öffentliche Aufgabe von gemeinsamem Interesse sind. Zudem fördert sie die Zusammenarbeit zwischen den Kantonen, dem Fürstentum Liechtenstein und dem Bund.
Bilanz
Bilanz | 2024 | 2023 | Veränderung | |
Zahlen in 1000 CHF | Erläuterungen | |||
Aktiven | 279 537 | 252 598 | 26 940 | |
Anlagevermögen | 251 188 | 216 708 | 34 480 | |
Kapitalanlagen | 1 | 234 182 | 199 958 | 34 224 |
Beteiligung | 2 | 7 575 | 7 585 | -10 |
Sachanlagen | 3 | 9 431 | 9 165 | 266 |
Umlaufvermögen | 28 349 | 35 890 | -7 541 | |
Aktive Rechnungsabgrenzungen | 4 | 89 | 157 | -68 |
Forderungen | 5 | 3 566 | 15 078 | -11 512 |
Flüssige Mittel | 24 694 | 20 655 | 4 039 | |
Passiven | 279 537 | 252 598 | 26 940 | |
Eigenkapital | 99 632 | 91 628 | 8 004 | |
Gewinnreserven | 91 628 | 76 282 | 15 346 | |
Gewinn | 8 004 | 15 346 | -7 342 | |
Fremdkapital | 179 906 | 160 970 | 18 936 | |
Versicherungstechnische Rückstellungen für eigene Rechnung | 6 | 11 571 | 13 596 | -2 025 |
Versicherungstechnische Schwankungs- und Sicherheitsrückstellungen | 7 | 102 770 | 88 031 | 14 739 |
Nicht versicherungstechnische Rückstellungen | 8 | 5 871 | 5 948 | -77 |
Rückstellungen für Risiken in den Kapitalanlagen | 9 | 58 673 | 52 049 | 6 624 |
Passive Rechnungsabgrenzungen | 10 | 310 | 297 | 14 |
Übrige Verbindlichkeiten | 11 | 168 | 114 | 54 |
Verbindlichkeiten | 12 | 543 | 936 | -394 |
Alle aufgeführten Beträge sind gerundet. Daher kann eine minimale Differenz bei den Totalbeträgen entstehen.
Erfolgsrechnung
Erfolgsrechnung | 2024 | 2023 | Veränderung | |
Zahlen in 1000 CHF | Erläuterungen | |||
Nettoprämienertrag | 36 124 | 33 692 | 2 432 | |
Präventionsanteil | 13 | -6 021 | -5 618 | -403 |
Prämienaufwand Rückversicherung | 14 | -5 881 | -6 139 | 258 |
Verdiente Prämien für eigene Rechnung | 15 | 24 222 | 21 935 | 2 287 |
Schaden- und Leistungsaufwand für eigene Rechnung | 16 | -13 386 | -5 544 | -7 842 |
Veränderung der versicherungstechnischen Schwankungs- und Sicherheitsrückstellungen | 17 | -15 267 | -2 242 | -13 025 |
Betriebsaufwand für eigene Rechnung | -4 499 | -4 310 | -188 | |
Übriger betrieblicher Ertrag | 456 | 607 | -151 | |
Übriger betrieblicher Aufwand | -13 | -15 | 2 | |
Technisches Ergebnis | 18 | -8 487 | 10 430 | -18 917 |
Ertrag Prävention und Intervention | 8 348 | 7 634 | 714 | |
Aufwand Prävention und Intervention | -4 766 | -4 896 | 130 | |
Personal- und Verwaltungsaufwand Prävention und Intervention | -3 583 | -2 738 | -844 | |
Veränderung nicht versicherungstechnische Rückstellungen Prävention und Intervention | 0 | 0 | 0 | |
Ergebnis Prävention und Intervention | 19 | 0 | 0 | 0 |
Ertrag aus Kapitalanlagen | 20 | 26 667 | 10 531 | 16 135 |
Aufwand aus Kapitalanlagen | 21 | -3 114 | -1 914 | -1 200 |
Vermögensverwaltungsaufwand | 22 | -438 | -369 | -68 |
Ergebnis aus Kapitalanlagen vor Veränderung Rückstellungen für Risiken in den Kapitalanlagen | 23 | 23 115 | 8 248 | 14 867 |
Veränderung Rückstellungen für Risiken in den Kapitalanlagen | 24 | -6 624 | -3 332 | -3 292 |
Ergebnis aus Kapitalanlagen | 16 491 | 4 916 | 11 575 | |
Betriebliches Ergebnis | 8 004 | 15 346 | -7 342 | |
Gewinn | 8 004 | 15 346 | -7 342 |
Alle aufgeführten Beträge sind gerundet. Daher kann eine minimale Differenz bei den Totalbeträgen entstehen.
Nettoprämienertrag: Aufgrund einer EDV-technisch bedingten Anpassung wird der Ertrag aus Versicherungsprämien neu nur noch netto - abzüglich 5% Eidg. Stempelsteuer - ausgewiesen. Dabei wurden die entsprechenden Werte in der Vorjahresspalte durch ein Restatement angepasst.
Geldflussrechnung
Geldflussrechnung | 2024 | 2023 | Veränderung |
Zahlen in 1000 CHF | |||
Mittelfluss aus Betriebstätigkeit | 20 067 | 14 979 | 5 088 |
Gewinn | 8 004 | 15 346 | -7 342 |
Abschreibungen auf Kapitalanlageliegenschaften | 0 | 0 | 0 |
Zuschreibungen auf Kapitalanlageliegenschaften | -7 565 | 0 | -7 565 |
Realisierte bzw. nicht realisierte Verluste auf Kapitalanlagen | 2 666 | 1 650 | 1 016 |
Realisierte bzw. nicht realisierte Gewinne auf Kapitalanlagen | -14 239 | -6 142 | -8 097 |
Abschreibungen auf Sachanlagen | 686 | 325 | 361 |
Versicherungstechnische Rückstellungen für eigene Rechnung | -2 025 | -27 778 | 25 753 |
Versicherungstechnische Schwankungs- und Sicherheitsrückstellungen | 14 739 | 3 801 | 10 938 |
Nicht versicherungstechnische Rückstellungen | -77 | 619 | -696 |
Veränderung Rückstellungen für Risiken in den Kapitalanlagen | 6 624 | 3 332 | 3 292 |
Veränderung Forderungen | 11 512 | 23 384 | -11 872 |
Veränderung Aktive Rechnungsabgrenzungen | 68 | -107 | 175 |
Veränderung Verbindlichkeiten | -340 | 490 | -830 |
Veränderung Passive Rechnungsabgrenzungen | 14 | 58 | -44 |
Mittelfluss aus Investitionstätigkeit | -16 028 | -11 250 | -4 778 |
Investitionen Kapitalanlagen | -67 427 | -25 067 | -42 360 |
Devestitionen Kapitalanlagen | 52 342 | 15 308 | 37 034 |
Investitionen Beteiligung | 0 | -369 | 369 |
Devestitionen Beteiligung | 10 | 0 | 10 |
Investitionen Sachanlagen | -953 | -1 122 | 169 |
Devestitionen Sachanlagen | 0 | 0 | 0 |
Mittelfluss aus Finanzierungstätigkeit | 0 | 0 | 0 |
Veränderung kurzfristige Finanzverbindlichkeiten | 0 | 0 | 0 |
Veränderung langfristige Finanzverbindlichkeiten | 0 | 0 | 0 |
Veränderung Flüssige Mittel | 4 039 | 3 729 | 310 |
Flüssige Mittel 01.01. | 20 655 | 16 925 | 3 730 |
Flüssige Mittel 31.12. | 24 694 | 20 655 | 4 039 |
Alle aufgeführten Beträge sind gerundet. Daher kann eine minimale Differenz bei den Totalbeträgen entstehen.
Eigenkapitalnachweis
Eigenkapitalnachweis | Total Gewinnreserven |
Zahlen in 1000 CHF | |
Eigenkapital 01.01.2024 | 91 628 |
Jahresergebnis 2024 | 8 004 |
Eigenkapital 31.12.2024 | 99 632 |
Eigenkapital 01.01.2023 | 76 282 |
Jahresergebnis 2023 | 15 346 |
Eigenkapital 31.12.2023 | 91 628 |
Als selbständige Körperschaft des öffentlichen Rechts besitzt die Gebäudeversicherung Zug kein stimm- und gewinnberechtigtes Kapital. Sie schüttet keine Gewinne aus. Bei den Gewinnreserven handelt es sich um die kumulierten Gewinne, abzüglich der kumulierten Verluste. Die Gebäudeversicherung Zug beansprucht keine Staatsgarantie. Der Kanton ist an der GVZG nicht beteiligt.
Anhang zur Jahresrechnung
Die Gebäudeversicherung Zug erstellt ihre Jahresrechnung in Übereinstimmung mit dem Branchenstandard Swiss GAAP FER 41 sowie dem gesamten Regelwerk nach Swiss GAAP FER.
Die Jahresrechnung entspricht dem Schweizerischen Obligationenrecht und dem Gebäudeversicherungsgesetz. Die Jahresrechnung wurde unter der Annahme der Fortführung der Unternehmenstätigkeit erstellt. Das Verrechnungsverbot von Aktiven und Passiven bzw. Aufwand und Ertrag (Bruttoprinzip) wurde eingehalten. Die Jahresrechnung entspricht dem Grundsatz der Stetigkeit in Bewertung, Darstellung und Offenlegung. Sie basiert auf betriebswirtschaftlichen Werten und vermittelt ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage (true and fair view).
1.1 Bilanzstichtag
Das Geschäftsjahr dauert vom 1. Januar bis 31. Dezember. Bilanzstichtag ist der 31. Dezember.
2. Bewertungsgrundsätze
Die Bewertung erfolgt nach einheitlichen Kriterien. Es gilt grundsätzlich das Prinzip der Einzelbewertung der Aktiven und Passiven.
2.1 Fremdwährungsumrechnung
Auf fremde Währungen lautende Vermögenswerte und Verbindlichkeiten werden zum Tageskurs des Bilanzstichtages umgerechnet. Transaktionen in Fremdwährungen werden zu den Kursen des Transaktionsdatums umgerechnet.
2.2 Wertbeeinträchtigungen
Auf jeden Bilanzstichtag prüft die Gebäudeversicherung Zug, ob eine Wertbeeinträchtigung besteht. Das heisst, ob Anzeichen dafür bestehen, dass der Buchwert eines Aktivums den erzielbaren Wert übersteigt. Falls dies der Fall ist, wird der Buchwert auf den erzielbaren Wert reduziert, wobei die Wertbeeinträchtigung dem Periodenergebnis belastet wird.
2.3 Kapitalanlagen
Die Kapitalanlagen der Gebäudeversicherung Zug sind wie folgt bewertet:
2.3.1 Liquide Mittel
Die liquiden Mittel in den Kapitalanlagen werden zu aktuellen Werten bewertet.
2.3.2 Wertschriften
Die Bewertung der Wertschriften erfolgt grundsätzlich zu aktuellen Werten. Ist kein aktueller Wert bekannt, gelangt ausnahmsweise der Anschaffungswert, abzüglich allfälliger Wertbeeinträchtigungen, zur Anwendung. Wertveränderungen werden in der Erfolgsrechnung als nicht realisierter Gewinn im Ertrag aus Kapitalanlagen bzw. als nicht realisierter Verlust im Aufwand aus Kapitalanlagen erfasst. Unter aktuellen Werten werden öffentlich notierte Marktwerte verstanden. Die Marchzinsen bei den Anleihen werden, sofern diese nicht bereits im Kurswert enthalten sind, in den Kapitalanlagen erfasst.
Bei den Immobilien der Gebäudeversicherung Zug handelt es sich, mit Ausnahme von drei Liegenschaften mit gemischter Nutzung, ausschliesslich um Wohnliegenschaften. Mit Ausnahme des im 2023 neu erworbenen Mehrfamilienhauses am Heidenweg 6 im zürcherischen Wettswil, liegen alle übrigen Immobilien im Kanton Zug. Sie werden ausschliesslich zu Renditezwecken gehalten. Die Immobilien sind zum Verkehrswert bilanziert. Sie werden nach dem zu erwartenden Ertrag (Ertragswertmethode), unter Berücksichtigung eines risikogerechten Kapitalisierungszinssatzes und durch den Vergleich mit ähnlichen Objekten, geschätzt. Dabei wird die technische Entwertung ermittelt und berücksichtigt. Die Immobilien werden mindestens alle 10 Jahre - letztmals im September 2024 neu bewertet. Zudem werden die Immobilien an der Aabach- und Hertistrasse in Zug zusätzlich bis auf den «relativen» Landwert abgeschrieben, da diese Liegenschaften im Zuge des Neubauprojekts «Gartenstadt» voraussichtlich ab 01.10.2025 (1. Bauetappe) bzw. ab 01.10.2027 (2. Bauetappe) rückgebaut werden sollen.
2.3.4 Derivative Finanzinstrumente
Investitionen in derivative Finanzinstrumente wie Termingeschäfte (Futures, Forwards, Swaps) und Optionen sind gemäss dem Anlagereglement der Gebäudeversicherung Zug, ausser für die Absicherung von bestehenden Positionen, nicht zulässig.
2.4 Sachanlagen
Die Informatikinfrastruktur (Hard- und Software) wird der Gebäudeversicherung Zug vom Kanton gegen Entgelt zur Verfügung gestellt, mit Ausnahme von ERP-Software für Versicherung und Buchhaltung. Solche ERP-Software, das Büromobiliar, die festen Installationen, die Anlagen im Ausbildungszentrum «Schönau» in Hagendorn und die Betriebsliegenschaft in Zug werden mit den Abschreibungssätzen gemäss dem «Merkblatt A1995» der Eidg. Steuerverwaltung (ESTV) linear vom Anschaffungswert abgeschrieben. Die allgemeine Aktivierungsuntergrenze beträgt CHF 5000.
2.5 Forderungen
Die Forderungen werden zu Nominalwerten bewertet. Betriebswirtschaftlich notwendige Wertberichtigungen werden angemessen berücksichtigt.
2.6 Flüssige Mittel
Die flüssigen Mittel werden zu aktuellen Werten bewertet. Sie umfassen Kassenbestände, Post- und Bankguthaben sowie Sicht- und Depositengelder. Diese dienen ausschliesslich dem operativen Betrieb.
2.7 Gewinnreserven
Es handelt sich um die kumulierten einbehaltenen Gewinne bzw. Verluste.
2.7.1 Rückstellungen für Risiken in den Kapitalanlagen
Die Rückstellungen für Risiken in den Kapitalanlagen werden für die marktspezifischen Risiken in den Kapitalanlagen (inkl. Immobilien) gebildet und aufgelöst, um Schwankungen der aktuellen Werte Rechnung zu tragen. Sie werden aufgrund der Rendite-Risiko-Eigenschaften des Portefeuilles ermittelt.
2.7.2 Nicht versicherungstechnische Rückstellungen
Es handelt sich um Rückstellungen, welche in keinem direkten Zusammenhang mit dem Versicherungsgeschäft stehen. Diese werden gebildet, wenn am Bilanzstichtag eine rechtliche oder faktische Verpflichtung aus der Vergangenheit besteht, welche der Höhe oder dem Zeitpunkt nach unbestimmt ist. Sie wird auf der Basis des wahrscheinlichen Mittelabflusses bewertet.
Die versicherungstechnischen Rückstellungen werden einzeln, d.h. je Versicherungsfall, nach der mutmasslichen Verpflichtung gegenüber dem Versicherten und/oder mathematisch bzw. statistisch aufgrund von Erfahrungswerten vorsichtig bemessen und jährlich überprüft.
2.7.4 Versicherungstechnische Sicherheits- und Schwankungsrückstellungen
Die versicherungstechnischen Sicherheits- und Schwankungsrückstellungen werden für Unsicherheiten in der Bestimmung der versicherungstechnischen Rückstellungen (Parameter- und Zufallsrisiko) und für die inhärenten Zufallsschwankungen in der Schadenabwicklung benötigt. Sie dienen dazu, ungünstige und vorteilhafte Abwicklungsergebnisse der versicherungstechnischen Rückstellungen aufzufangen und werden unter Berücksichtigung der Diversifikation, der Grösse und der Struktur des Versicherungsportfolios sowie der abgeschlossenen Rückversicherungsverträge gebildet und aufgelöst.
2.8 Verbindlichkeiten
Die Verbindlichkeiten werden zu Nominalwerten eingesetzt.
2.9 Aktive und passive Rechnungsabgrenzungen
Die Rechnungsabgrenzungen enthalten die üblichen, im Zusammenhang mit dem Geschäft stehenden, zeitlich abzugrenzenden Aufwendungen und Erträge.
2.10 Übrige Aktiven und Passiven
Die übrigen Aktiven und Passiven werden zu Nominalwerten, abzüglich allfällig notwendiger Wertberichtigungen, ausgewiesen.
Geschäftsbericht
2024
Anhang | 2024 | |||||||||
Zahlen in 1000 CHF | Aktien CH | Aktien Ausland | Immobilien | Immobilienfonds | Obligationen CH | Obligationen Ausl. | Geldanlagen | Total | ||
1 | Kapitalanlagen | |||||||||
Marktwerte 01.01. | 35 393 | 14 730 | 50 293 | 18 190 | 35 856 | 25 132 | 20 364 | 199 958 | ||
Anschaffungswerte 01.01. | 23 843 | 12 927 | 40 358 | 12 844 | 39 601 | 29 735 | 20 254 | 179 563 | ||
Zugänge | 10 680 | 6 603 | 384 | 2 270 | 21 072 | 8 293 | 18 125 | 67 427 | ||
Abgänge | -10 543 | -6 590 | -3 823 | -1 972 | -12 921 | -8 173 | -8 319 | -52 342 | ||
Anschaffungswerte 31.12. | 23 980 | 12 940 | 36 919 | 13 142 | 47 752 | 29 854 | 30 060 | 194 648 | ||
Kumul. Wertberichtigungen 01.01. | 11 551 | 1 803 | 9 935 | 5 346 | -3 745 | -4 603 | 110 | 20 395 | ||
Zuschreibungen | 1 870 | 2 857 | 7 565 | 2 605 | 1 778 | 399 | 451 | 17 525 | ||
Abschreibungen | -1 160 | -360 | 0 | 0 | 0 | -619 | -23 | -2 162 | ||
Realisierte Gewinne | 434 | 671 | 2 808 | 94 | 11 | 95 | 168 | 4 279 | ||
Realisierte Verluste | 0 | -13 | 0 | -8 | -154 | -89 | -240 | -504 | ||
Kumul. Wertberichtigungen 31.12. | 12 694 | 4 958 | 20 308 | 8 037 | -2 110 | -4 817 | 466 | 39 534 | ||
Marktwerte 31.12. | 36 674 | 17 898 | 57 227 | 21 179 | 45 642 | 25 037 | 30 526 | 234 182 |
Geschäftsbericht
2024
Anhang | 2023 | |||||||||
Zahlen in 1000 CHF | Aktien CH | Aktien Ausland | Immobilien * | Immobilienfonds | Obligationen CH | Obligationen Ausl. | Geldanlagen | Total | ||
1 | Kapitalanlagen | |||||||||
Marktwerte 01.01. | 35 384 | 14 392 | 38 280 | 17 417 | 32 183 | 23 635 | 24 417 | 185 708 | ||
Anschaffungswerte 01.01. | 24 809 | 13 476 | 28 345 | 12 721 | 37 788 | 28 159 | 24 506 | 169 804 | ||
Zugänge | 707 | 634 | 12 013 | 221 | 1 813 | 2 550 | 7 129 | 25 067 | ||
Abgänge | -1 673 | -1 183 | 0 | -98 | 0 | -973 | -11 381 | -15 308 | ||
Anschaffungswerte 31.12. | 23 843 | 12 927 | 40 358 | 12 844 | 39 601 | 29 735 | 20 254 | 179 563 | ||
Kumul. Wertberichtigungen 01.01. | 10 575 | 916 | 9 935 | 4 696 | -5 605 | -4 524 | -89 | 15 904 | ||
Zuschreibungen | 1 566 | 1 116 | 0 | 785 | 1 862 | 155 | 144 | 5 628 | ||
Abschreibungen | -831 | -341 | 0 | -135 | -3 | -227 | 0 | -1 537 | ||
Realisierte Gewinne | 252 | 152 | 0 | 0 | 0 | 10 | 99 | 513 | ||
Realisierte Verluste | -11 | -40 | 0 | 0 | 0 | -17 | -45 | -113 | ||
Kumul. Wertberichtigungen 31.12. | 11 551 | 1 803 | 9 935 | 5 346 | -3 745 | -4 603 | 110 | 20 395 | ||
Marktwerte 31.12. | 35 393 | 14 730 | 50 293 | 18 190 | 35 856 | 25 132 | 20 364 | 199 958 |
Geschäftsbericht
2024
Anhang | 2024 | 2023 | ||
Zahlen in 1000 CHF | Erwerbsjahr | |||
1 | Kapitalanlagen | |||
Immobilien | 57 227 | 50 293 | ||
Die Gebäudeversicherung Zug besitzt folgende Liegenschaften: | ||||
Zeughausgasse 3, Zug | 1971 | |||
Steinhauserstrasse 38, Zug | 1975 | |||
Poststrasse 10, Zug | 1978 | |||
Zugerbergstrasse 18, Unterägeri | 1991 | |||
Aabachstrasse 25, 27, 29, 31 und Hertistrasse 53, 55, Zug | 1994 | |||
Aabachstrasse 19, 19a/b, 21, Zug | 1995 | |||
Aabachstrasse 23, Zug | 1997 | |||
Heidenweg 6, Wettswil | 2023 | |||
Die Liegenschaften sind hypothekenfrei. | ||||
Die Liegenschaft "Holzhäusernstrasse 58" in Buonas (Risch) - mit einem Buchwert von CHF 1.015 Mio. - wurde für CHF 3.822 Mio. am 29.02.2024 veräussert. | ||||
Durch die periodisch wiederkehrende Neubewertung der Immobilien per 09/2024 konnten diese um CHF 7.565 Mio. aufgewertet werden. | ||||
2 | Beteiligung | 7 575 | 7 585 | |
Die Gebäudeversicherung Zug ist Mitglied beim Schweizerischen Pool für Erdbebendeckung (SPE). Am Vermögen dieser einfachen Gesellschaft ist sie mit 3.55% beteiligt. | ||||
3 | Sachanlagen | 9 431 | 9 165 | |
Büromobiliar Grafenaustrasse 1, Zug; 12.50% Abschreibung linear auf Anschaffungswert TCHF 433 | 2024 | 183 | 235 | |
Dienstfahrzeuge (Pikett) Abteilung Feuerwehr; 12.50% Abschreibung linear auf Anschaffungswert TCHF 240 | 2022+2024 | 152 | 149 | |
Strom-Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeugflotte; 12.50% Abschreibung linear auf Anschaffungswert TCHF 58 | 2021 | 30 | 38 | |
Feste Installationen Grafenaustrasse 1, Zug; 7.50% Abschreibung linear auf Anschaffungswert TCHF 1 294 | 2022 | 799 | 898 | |
Betriebsliegenschaft Grafenaustrasse 1, Zug (STWEG); 2.00% Abschreibung linear auf Anschaffungswert TCHF 6 750 | 2019 | 6 052 | 6 187 | |
Umbau Ausbildungszentrum "Schönau", Hagendorn; 10.00% Abschreibung linear auf Anschaffungswert TCHF 934 | 2023+2024 | 934 | 384 | |
Immaterielle Werte (EDV-Software); 20.00% Abschreibung linear auf Anschaffungswert TCHF 1’602 | 2024 | 1 281 | 1 274 | |
4 | Aktive Rechnungsabgrenzungen | 89 | 157 | |
Übrige Aktive Rechnungsabgrenzungen | 89 | 157 | ||
5 | Forderungen | 3 566 | 15 078 | |
Forderungen gegenüber Versicherungsnehmern | ||||
Jahresprämien | 20 | 14 | ||
Teil- und Bauversicherungsprämien | 324 | 120 | ||
Forderungen gegenüber Rückversicherern | ||||
Anteil Rückversicherung Feuerschäden IRV | 0 | 0 | ||
Anteil Rückversicherung Elementarschäden IRV | 0 | 0 | ||
Anteil Rückversicherung Elementarschäden IRG | 2 861 | 14 518 |
Geschäftsbericht
2024
Forderungen gegenüber nahestehenden Organisationen | ||||
Stützpunkt- bzw. Ölwehrabrechnung, Kanton Zug | 72 | 174 | ||
Sonstige Forderungen | ||||
Guthaben Eidg. Steuerverwaltung VST | 193 | 141 | ||
Übrige Forderungen | 96 | 111 |
Geschäftsbericht
2024
Anhang | 2024 | |||||
Zahlen in 1000 CHF | 01.01. | Bildung | Verwendung | Auflösung | 31.12. | |
6 | Versicherungstechnische Rückstellungen für eigene Rechnung | |||||
Feuerschäden brutto | 3 259 | 5 553 | -3 818 | 0 | 4 994 | |
Abzgl. Anteil Rückversicherung | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | |
Feuerschäden | 3 259 | 5 553 | -3 818 | 0 | 4 994 | |
Elementarschäden brutto | 75 628 | 8 361 | -3 145 | 0 | 80 844 | |
Abzgl. Anteil Rückversicherung | -65 291 | -2 081 | -6 895 | 0 | -74 267 | |
Elementarschäden | 10 337 | 6 280 | -10 040 | 0 | 6 577 | |
Elementarschäden IRG netto | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | |
Total | 13 596 | 11 833 | -13 858 | 0 | 11 571 |
Anhang | 2023 | |||||
Zahlen in 1000 CHF | 01.01. | Bildung | Verwendung | Auflösung | 31.12. | |
6 | Versicherungstechnische Rückstellungen für eigene Rechnung | |||||
Feuerschäden brutto | 7 847 | 295 | -4 883 | 0 | 3 259 | |
Abzgl. Anteil Rückversicherung | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | |
Feuerschäden | 7 847 | 295 | -4 883 | 0 | 3 259 | |
Elementarschäden brutto | 69 530 | 6 949 | -851 | 0 | 75 628 | |
Abzgl. Anteil Rückversicherung | -36 003 | 0 | -29 288 | 0 | -65 291 | |
Elementarschäden | 33 527 | 6 949 | -30 139 | 0 | 10 337 | |
Elementarschäden IRG netto | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | |
Total | 41 374 | 7 244 | -35 022 | 0 | 13 596 |
Für alle bis zum Abschlusstag eingetretenen Schäden wurden Rückstellungen gebildet, die eine Schätzung aller inskünftigen für diese Schadenfälle noch zu leistenden Zahlungen und Bearbeitungskosten darstellen.
Geschäftsbericht
2024
Anhang | 2024 | |||||||||
Zahlen in 1000 CHF | Feuer | Elementar | IRG | Erdbeben | IRV-Nachschuss- pflicht | Total | ||||
7 | Versicherungstechnische Schwankungs- und Sicherheitsrückstellungen | |||||||||
Stand 01.01.2024 | 15 117 | 49 855 | 10 019 | 13 040 | 0 | 88 031 | ||||
Verwendung | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||||
Bildung | 476 | 7 732 | 0 | 127 | 8 292 | 16 627 | ||||
Auflösung | 0 | 0 | -1 888 | 0 | 0 | -1 888 | ||||
Stand 31.12.2024 | 15 593 | 57 587 | 8 131 | 13 167 | 8 292 | 102 770 |
Anhang | 2023 | |||||||||
Zahlen in 1000 CHF | Feuer | Elementar | IRG | Erdbeben | IRV-Nachschuss- pflicht | Total | ||||
7 | Versicherungstechnische Schwankungs- und Sicherheitsrückstellungen | |||||||||
Stand 01.01.2023 | 14 312 | 48 246 | 8 460 | 13 212 | 0 | 84 230 | ||||
Verwendung | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||||
Bildung | 805 | 1 609 | 2 382 | 0 | 0 | 4 796 | ||||
Auflösung | 0 | 0 | -823 | -172 | 0 | -995 | ||||
Stand 31.12.2023 | 15 117 | 49 855 | 10 019 | 13 040 | 0 | 88 031 |
Soll-Rückstellungen | 2024 | 2023 | |
Zahlen in 1000 CHF | |||
Nicht rückversicherte Elementarschäden inkl. IRV-Nachschusspflicht | 68 852 | 57 344 | |
Nicht rückversicherte Feuerschäden | 9 750 | 9 750 | |
Verpflichtung Interkantonale Risikogemeinschaft Elementar | 8 131 | 10 018 | |
Selbstgetragene Beitragsverpflichtung GVZG aus IRG-Schäden 2021 | 1 222 | 0 | |
Verpflichtung Schweizerischer Pool für Erdbebendeckung | 13 167 | 13 039 | |
Soll-Rückstellung 31.12. | 101 122 | 90 151 | |
davon zurückgestellt | -102 770 | -88 031 | |
Rückstellungsbedarf 31.12. | - * | 2 120 |
*Diese Rückstellungen sind per Bilanzstichtag vollständig dotiert.
Geschäftsbericht
2024
Anhang | 2024 | |||||
Zahlen in 1000 CHF | 01.01. | Bildung | Verwendung | Auflösung | 31.12. | |
8 | Nicht versicherungstechnische Rückstellungen | |||||
Feuerschutz | 4 507 | 232 | 0 | 0 | 4 739 | |
Beitragszusicherungen | 849 | 109 | -721 | 0 | 237 | |
Projekt MoKoS «Retro-Fit» | 29 | 17 | 0 | 0 | 46 | |
Fonds Schadenwehr Nationalstrassen | 0 | 363 | -363 | 0 | 0 | |
Fonds Prävention Feuer | 196 | 200 | -27 | 0 | 369 | |
Fonds Prävention Elementar | 117 | 200 | -80 | 0 | 237 | |
Ferien- und Überzeitsaldi | 250 | 19 | -26 | 0 | 243 | |
Total | 5 948 | 1 140 | -1 217 | 0 | 5 871 |
Anhang | 2023 | |||||
Zahlen in 1000 CHF | 01.01. | Bildung | Verwendung | Auflösung | 31.12. | |
8 | Nicht versicherungstechnische Rückstellungen | |||||
Feuerschutz | 4 819 | 0 | -312 | 0 | 4 507 | |
Beitragszusicherungen | 214 | 645 | -10 | 0 | 849 | |
Projekt MoKoS «Retro-Fit» | 11 | 18 | 0 | 0 | 29 | |
Fonds Schadenwehr Nationalstrassen | 0 | 184 | -184 | 0 | 0 | |
Fonds Prävention Feuer | 0 | 200 | -4 | 0 | 196 | |
Fonds Prävention Elementar | 0 | 200 | -83 | 0 | 117 | |
Ferien- und Überzeitsaldi | 284 | 38 | -66 | -6 | 250 | |
Total | 5 328 | 1 285 | -659 | -6 | 5 948 |
Die Rückstellung für den Feuerschutz ist aufgrund ihrer Finanzierung zweckgebunden. Sie kann nur über die Erhöhung bzw. Senkung des Feuerschutzbeitrages gebildet oder aufgelöst werden. Mit der Inkraftsetzung der Teilrevision des Feuerschutzgesetzes auf den 01.01.2023 wurden erstmals je ein Fonds ''Feuer'' und ''Elementar'' mit je CHF 0.2 Mio. geäufnet.
Geschäftsbericht
2024
Anhang | ||||||
Zahlen in 1000 CHF | 01.01. | Bildung | Verwendung | Auflösung | 31.12. | |
9 | Rückstellung für Risiken in den Kapitalanlagen | |||||
Stand 2024 | 52 049 | 6 624 | 0 | 0 | 58 673 | |
Stand 2023 | 48 717 | 3 332 | 0 | 0 | 52 049 |
Soll-Rückstellungen | 2024 | 2023 | |
Zahlen in 1000 CHF | |||
Soll-Rückstellung 31.12. | 58 673 | 52 049 | |
davon in der Bilanz zurückgestellt | -58 673 | -52 049 | |
Rückstellungsbedarf 31.12. | 0 | 0 | |
Die Rückstellungen für Risiken in den Kapitalanlagen werden für die marktspezifischen Risiken der Kapitalanlagen gebildet oder aufgelöst, um Schwankungen der aktuellen Werte Rechnung zu tragen. Die Zielwerte dieser Rückstellungen in Abhängigkeit der Anlagestrategie sind im Vergleich zum Vorjahr unverändert und wie folgt definiert worden: | |||
Aktien Schweiz | 30% | 30% | |
Aktien Ausland | 40% | 40% | |
Immobilien | 16% | 15% | |
Immobilien «Gartenstadt» | 16% | 16% | |
Immobilienfonds | 20% | 20% | |
Obligationen Schweiz | 20% | 20% | |
Obligationen Ausland | 35% | 35% | |
Geldanlagen | 10% | 10% | |
Die Rückstellungen werden in Prozent des Marktwertes am Bilanzstichtag gebildet. Sie betragen im Berichtsjahr 25.1% (Vorjahr 26.0%) des Marktwertes. Die Bildung und Auflösung erfolgt über die Erfolgsrechnung. | |||
10 | Passive Rechnungsabgrenzungen | 310 | 297 |
Vorausbezahlte Mietzinsen (inklusive Nebenkosten) | 226 | 275 | |
Übrige Passive Rechnungsabgrenzungen gegenüber Dritten | 26 | 22 | |
Übrige Passive Rechnungsabgrenzungen gegenüber Nahestehenden | 58 | 0 | |
11 | Übrige Verbindlichkeiten | 168 | 114 |
Übrige Verbindlichkeiten gegenüber Dritten | 96 | 24 | |
Übrige Verbindlichkeiten gegenüber Nahestehenden(Finanzverwaltung Kanton Zug, Zuger Pensionskasse, Ausgleichskasse Kanton Zug) | 72 | 90 | |
12 | Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen | 543 | 936 |
Verbindlichkeiten gegenüber Dritten | 506 | 771 | |
Verbindlichkeiten gegenüber Nahestehenden (Finanzverwaltung Kanton Zug, VKF & FKS Bern etc.) | 37 | 165 |
Geschäftsbericht
2024
Anhang | 2024 | 2023 | |
Zahlen in 1000 CHF | |||
13 | Präventionsanteil | 6 021 | 5 618 |
Feuerschutzbeitrag Gebäudeversicherung Zug | 5 621 | 5 218 | |
Präventionsbeitrag "Feuer" | 200 | 200 | |
Präventionsbeitrag "Elementar" | 200 | 200 | |
14 | Prämienaufwand Rückversicherung | -5 881 | -6 139 |
Rückversicherung Feuer | -848 | -789 | |
Überschussbeteiligung IRV Prämie Feuer | 23 | 0 | |
Rückversicherung Elementar | -4 163 | -4 354 | |
Überschussbeteiligung IRV Prämie Elementar | 176 | 0 | |
Rückversicherung Erdbeben | -1 070 | -996 | |
15 | Verdiente Prämien für eigene Rechnung | 24 222 | 21 935 |
Die verdienten Prämien für eigene Rechnung stellen jenen Betrag dar, welcher der Gebäudeversicherung Zug bleibt, um die Schäden zu bezahlen, die Schadenabwicklungskosten zu decken und die nötigen Rückstellungen vorzunehmen. | |||
16 | Schaden- und Leistungsaufwand für eigene Rechnung | -13 386 | -5 544 |
Bezahlte Schäden und Leistungen für eigene Rechnung | -13 386 | -5 544 | |
Bezahlte Schäden und Leistungen | -13 914 | -9 627 | |
+ Anteil Rückversicherer Feuer IRV | 0 | -675 | |
+ Anteil Rückversicherer Elementar IRV | 0 | 0 | |
+ Anteil Rückversicherer Elementar IRG | 528 | 4 758 | |
+ Regress | 0 | 0 | |
17 | Veränderung der versicherungstechnischen Schwankungs -und Sicherheitsrückstellungen | -15 267 | -2 242 |
Rückstellungen für nicht rückversicherte Feuer- und Elementarschäden und IRV- Nachschusspflicht | -16 500 | -2 414 | |
Rückstellungen für IRG- Verpflichtung | 1 360 | 0 | |
Rückstellungen für Erdbebenverpflichtung | -127 | 172 |
Die im Jahre 2019 neu definierte Berechnungsmethode zur Festlegung der versicherungstechnischen Schwankungs- und Sicherheitsrückstellungen (VSRST) für die Risiken «Feuer» und «Elementar» wurde auch wieder für das Geschäftsjahr 2024 angewandt. Die Bildung oder Auflösung von VSRST orientiert sich an einem langfristigen, mittleren Schadensatz (Schadensatz = Netto - Schadensumme / Verdiente Prämien, vgl. Erläuterungen 15 und 16). Für diesen Schadensatz hat der Verwaltungsrat einen Zielwert von 0.6 festgelegt. Liegt der Schadensatz des Berichtsjahres unter dem Zielwert von 0.6, werden Schwankungsrückstellungen gebildet, liegt er über dem Zielwert, werden entsprechende Schwankungsrückstellungen aufgelöst. Die Herleitung des Zielwertes basiert auf der statistischen Analyse der Ergebnisse der letzten Jahre und berücksichtigt eine Sicherheitsmarge. Der Zielwert wird alle fünf Jahre überprüft und ggf. angepasst. Die Aufteilung der so ermittelten VSRST- Veränderung erfolgt sodann zu 1/3 auf das «Feuerschaden-Risiko» und zu 2/3 auf das «Elementarschaden-Risiko».
Geschäftsbericht
2024
Segmentinformation Versicherung | 2024 | 2023 | Veränderung | |
Zahlen in 1000 CHF | ||||
18 | Technisches Ergebnis | -8 487 | 10 430 | -18 917 |
Ertrag aus Versicherung / Verdiente Prämien* | 24 222 | 21 935 | 2 287 | |
Nettoprämienertrag exklusive Präventionsanteil | 30 103 | 28 074 | 2 029 | |
Stempelsteuer | 0 | 0 | 0 | |
Nettoprämienaufwand Rückversicherung | -5 881 | -6 139 | 258 | |
Schaden– und Leistungsaufwand* | -13 386 | -5 544 | -7 842 | |
Schaden– und Leistungsaufwand Feuer | -5 553 | -970 | -4 584 | |
Schaden– und Leistungsaufwand Feuer | -5 553 | -295 | -5 258 | |
Anteil Rückversicherung | 0 | -675 | 675 | |
Schaden– und Leistungsaufwand Elementar | -7 833 | -4 574 | -3 258 | |
Schaden– und Leistungsaufwand Elementar | -8 361 | -9 332 | 971 | |
Anteil Rückversicherung | 528 | 4 758 | -4 230 | |
Veränderung der versicherungstechnischen Schwankungs– und Sicherheitsrückstellungen | -15 267 | -2 242 | -13 025 | |
Betriebsaufwand* | -4 499 | -4 310 | -188 | |
Personalaufwand | -3 017 | -3 451 | 434 | |
Löhne und Gehälter | -2 606 | -3 037 | 431 | |
Sozialversicherungen | -367 | -347 | -20 | |
Übriger Personalaufwand | -44 | -67 | 23 | |
Verwaltungsaufwand | -1 029 | -727 | -302 | |
Raumaufwand | -155 | -155 | 0 | |
Fahrzeugaufwand | -42 | -41 | -1 | |
Büro– und Verwaltungsaufwand | -381 | -244 | -137 | |
Informatikaufwand | -385 | -245 | -140 | |
Publikationen und Ausstellungen | -65 | -42 | -23 | |
Abschreibungen auf Sachanlagen | -453 | -132 | -321 | |
Ergebnis übriger betrieblicher Ertrag/Aufwand | 443 | 592 | -149 | |
Übriger betrieblicher Ertrag | 456 | 607 | -151 | |
Übriger betrieblicher Aufwand | -13 | -15 | 2 | |
Technisches Ergebnis | -8 487 | 10 430 | -18 917 |
* für eigene Rechnung
Nettoprämienertrag exklusive Präventionsanteil: Aufgrund einer EDV-technisch bedingten Anpassung wird der Ertrag aus Versicherungsprämien neu nur noch netto - abzüglich 5% Eidg. Stempelsteuer - ausgewiesen. Dabei wurden die entsprechenden Werte in der Vorjahresspalte durch ein Restatement angepasst.
Geschäftsbericht
2024
Segmentinformation Versicherung | 2024 | 2023 | Veränderung | |
Zahlen in 1000 CHF | ||||
Ergebnis aus Kapitalanlagen | 16 491 | 4 916 | 11 575 | |
Ergebnis aus Kapitalanlagen vor Veränderung Rückstellungen für Risiken in den Kapitalanlagen | 23 115 | 8 248 | 14 867 | |
Ertrag aus Kapitalanlagen | 26 667 | 10 531 | 16 136 | |
Aufwand aus Kapitalanlagen | -3 114 | -1 914 | -1 200 | |
Vermögensverwaltungsaufwand | -438 | -369 | -69 | |
Veränderung Rückstellungen für Risiken in den Kapitalanlagen | -6 624 | -3 332 | -3 292 | |
Ordentliches Ergebnis | 8 004 | 15 346 | -7 342 | |
Technisches Ergebnis | -8 487 | 10 430 | -18 917 | |
Ergebnis aus Kapitalanlagen | 16 491 | 4 916 | 11 575 | |
Gewinn | 8 004 | 15 346 | -7 342 |
Geschäftsbericht
2024
Segmentinformation Prävention und Intervention | 2024 | 2023 | Veränderung | |
Zahlen in 1000 CHF | ||||
19 | Ergebnis Prävention und Intervention | |||
Ertrag Prävention und Intervention | 8 348 | 7 634 | 714 | |
Feuerschutzbeitrag Gebäudeversicherung | 5 621 | 5 218 | 403 | |
Präventionsbeitrag Feuer & Elementar | 400 | 400 | 0 | |
Feuerschutzbeitrag Privatversicherungen | 733 | 702 | 31 | |
Ertrag aus Verfügungen und Bewilligungen | 291 | 182 | 109 | |
Gemeindebeitrag an Telepage | 41 | 36 | 5 | |
Übriger Ertrag Brandbekämpfung | 23 | 20 | 3 | |
Kantons– und Bundesbeiträge Stützpunkt | 845 | 840 | 5 | |
Stützpunktbeitrag Prävention und Intervention | 122 | 125 | -3 | |
Rückerstattung Einsatzkosten | 259 | 97 | 161 | |
Übrige Erträge Stützpunkt | 14 | 14 | 0 | |
Aufwand Prävention und Intervention | -4 765 | -4 896 | 131 | |
Aufwand Prävention | -731 | -907 | 176 | |
Gemeindefeuerschau | -99 | -322 | 224 | |
Beiträge an Prävention Feuer | -200 | -200 | 0 | |
Beiträge an Prävention Elementar | -200 | -200 | 0 | |
Übrige Brandschutzaufwendungen | -232 | -184 | -48 | |
Aufwand Intervention | -4 034 | -3 989 | -45 | |
Beiträge Löschwasserversorgung | -1 070 | -1 040 | -30 | |
Beiträge Feuerwehren | -379 | -843 | 464 | |
Kursaufwand Brandbekämpfung | -621 | -495 | -126 | |
Aufwendungen Stützpunkt | -1 777 | -1 514 | -263 | |
Übrige Beiträge Brandbekämpfung | -188 | -98 | -90 |
Geschäftsbericht
2024
Segmentinformation Prävention und Intervention | 2024 | 2023 | Veränderung | |
Zahlen in 1000 CHF | ||||
Betriebsaufwand | -3 267 | -3 007 | -261 | |
Personalaufwand | -2 691 | -2 459 | -232 | |
Löhne und Gehälter | -2 085 | -1 939 | -146 | |
Sozialversicherungen | -456 | -388 | -69 | |
Übriger Personalaufwand | -150 | -133 | -17 | |
Verwaltungsaufwand | -576 | -548 | -29 | |
Raumaufwand | -196 | -197 | 1 | |
Fahrzeugaufwand | -66 | -60 | -6 | |
Büro– und Verwaltungsaufwand | -90 | -91 | 2 | |
Informatikaufwand | -144 | -162 | 19 | |
Publikationen und Ausstellungen | -81 | -37 | -44 | |
Abschreibungen auf Sachanlagen | -233 | -194 | -39 | |
Immobilienertrag Betriebsliegenschaft | 150 | 150 | 0 | |
Betriebliches Ergebnis vor Fondszuweisung | 232 | -312 | 544 | |
Zuweisung/ Entnahme Fonds "Prävention und Intervention" | -232 | 312 | -544 | |
Gewinn nach Fondszuweisung | 0 | 0 | 0 |
Geschäftsbericht
2024
Anhang | 2024 | 2023 | |
Zahlen in 1000 CHF | |||
20 | Ertrag aus Kapitalanlagen | 26 667 | 10 531 |
Ertrag aus Aktien Schweiz | 3 377 | 2 778 | |
Dividendenertrag | 1 074 | 960 | |
Realisierte Gewinne | 434 | 252 | |
Nicht realisierte Gewinne | 1 870 | 1 566 | |
Ertrag aus Aktien Ausland | 3 813 | 1 621 | |
Dividendenertrag | 286 | 354 | |
Realisierte Gewinne | 671 | 152 | |
Nicht realisierte Gewinne | 2 857 | 1 116 | |
Ertrag aus Immobilien | 12 447 | 1 924 | |
Mietertrag | 2 074 | 1 924 | |
Realisierte Gewinne | 2 808 | 0 | |
Aufwertungsgewinn (Zuschreibung) | 7 565 | 0 | |
Ertrag aus Immobilienfonds | 3 015 | 1 101 | |
Dividendenertrag | 316 | 316 | |
Realisierte Gewinne | 94 | 0 | |
Nicht realisierte Gewinne | 2 605 | 785 | |
Ertrag aus Obligationen Schweiz | 2 149 | 2 092 | |
Zinsertrag | 359 | 230 | |
Realisierte Gewinne | 11 | 0 | |
Nicht realisierte Gewinne | 1 778 | 1 862 | |
Ertrag aus Obligationen Ausland | 1 030 | 585 | |
Zinsertrag | 536 | 419 | |
Realisierte Gewinne | 95 | 10 | |
Nicht realisierte Gewinne | 399 | 155 | |
Ertrag aus Geldanlagen | 836 | 430 | |
Zinsertrag | 217 | 188 | |
Realisierte Gewinne | 168 | 99 | |
Nicht realisierte Gewinne | 451 | 144 |
Geschäftsbericht
2024
Anhang | 2024 | 2023 | |
Zahlen in 1000 CHF | |||
21 | Aufwand aus Kapitalanlagen | -3 114 | -1 914 |
Aufwand aus Aktien Schweiz | -1 160 | -842 | |
Realisierte Verluste | 0 | -11 | |
Nicht realisierte Verluste | -1 160 | -831 | |
Aufwand aus Aktien Ausland | -373 | -381 | |
Realisierte Verluste | -13 | -40 | |
Nicht realisierte Verluste | -360 | -341 | |
Aufwand aus Immobilien | -448 | -264 | |
Realisierte Verluste | 0 | 0 | |
Nicht realisierte Verluste | 0 | 0 | |
Immobilienaufwand | -448 | -264 | |
Abschreibungen | 0 | 0 | |
Aufwand aus Immobilienfonds | -8 | -135 | |
Realisierte Verluste | -8 | 0 | |
Nicht realisierte Verluste | 0 | -135 | |
Aufwand aus Obligationen Schweiz | -154 | -3 | |
Realisierte Verluste | -154 | 0 | |
Nicht realisierte Verluste | 0 | -3 | |
Aufwand aus Obligationen Ausland | -708 | -245 | |
Realisierte Verluste | -89 | -17 | |
Nicht realisierte Verluste | -619 | -227 | |
Aufwand aus Geldanlagen | -263 | -45 | |
Realisierte Verluste | -240 | -45 | |
Nicht realisierte Verluste | -23 | 0 | |
Negativzinsen | 0 | 0 |
Geschäftsbericht
2024
Anhang | 2024 | 2023 | |
Zahlen in 1000 CHF | |||
22 | Vermögensverwaltungsaufwand | -437 | -369 |
Depotgebühren, Courtagen | -93 | -53 | |
Steuerabzüge Fremdwährungen | -13 | -9 | |
Anlagenbewirtschaftung | -331 | -307 | |
23 | Ergebnis aus Kapitalanlagen vor Veränderung Rückstellungen für Risiken in den Kapitalanlagen | 23 115 | 8 248 |
Erfolg aus Aktien Schweiz | 2 217 | 1 936 | |
Erfolg aus Aktien Ausland | 3 441 | 1 240 | |
Erfolg aus Immobilien | 11 998 | 1 661 | |
Erfolg aus Immobilienfonds | 3 007 | 966 | |
Erfolg aus Obligationen Schweiz | 1 995 | 2 090 | |
Erfolg aus Obligationen Ausland | 322 | 340 | |
Erfolg aus Geldanlagen | 573 | 386 | |
Vermögensverwaltungsaufwand | -437 | -369 | |
24 | Veränderung für Risiken in den Kapitalanlagen | 6 624 | 3 332 |
Diese Rückstellungen wurden für die marktspezifischen Risiken in den Kapitalanlagen (inkl. Immobilien) gebildet und/oder aufgelöst, um Schwankungen der aktuellen Werte Rechnung zu tragen. Sie wurden aufgrund der Rendite– Risiko–Eigenschaften des Portefeuilles ermittelt.
Geschäftsbericht
2024
Anhang | 2024 | 2023 | |
Zahlen in 1000 CHF | |||
Immobilien (Kapitalanlageliegenschaften) | 46 145 000 | 47 298 000 | |
Betriebsliegenschaft (STWEG) Grafenaustrasse 1, Zug | 3 784 000 | 3 784 000 | |
Logistikgebäude Ausbildungszentrum Schönau, Hagendorn | 200 000 | 200 000 | |
Mobile Sachanlagen | 2 263 000 | 1 465 400 |
Anhang | 2024 | 2023 | |
Zahlen in 1000 CHF | |||
Schweizerischer Pool für Erdbebendeckung | 13 167 000 | 13 040 000 | |
davon in der Bilanz zurückgestellt | 13 167 000 | 13 040 000 | |
Interkantonale Risikogemeinschaft Elementar | 8 131 000 | 8 015 000 | |
davon in der Bilanz zurückgestellt | 8 131 000 | 8 015 000 | |
Interkantonaler Rückversicherungsverband: Bedingte statutarische Nachschusspflicht | 8 292 000 | 8 234 200 | |
davon in der Bilanz zurückgestellt | 8 292 000 | 8 234 200 |
Die Gebäudeversicherung Zug ist Gesellschafterin des Schweizerischen Pools für Erdbebendeckung. Im Rahmen dieser einfachen Gesellschaft besteht eine solidarische Haftung von 17 (Vorjahr 17) Kantonalen Gebäudeversicherungen.
Geschäftsbericht
2024
Die Mitarbeitenden der Gebäudeversicherung Zug sind in der Zuger Pensionskasse versichert. Die Zuger Pensionskasse ist eine öffentlich-rechtliche Anstalt mit eigener Rechtspersönlichkeit mit Sitz in Zug. Sie führt die obligatorische und überobligatorische berufliche Vorsorge nach BVG für Alter, Invalidität und Tod für das Staatspersonal und die angeschlossenen Arbeitgeber durch. Die Altersrenten werden nach dem Beitragsprimat ausgerichtet. Das heisst, sie basieren auf dem individuellen Sparguthaben, das versicherungstechnisch in eine Rente umgewandelt wird. In Ergänzung dazu kann das im Zeitpunkt der Pensionierung vorhandene Sparkapital teilweise oder vollständig auch in Kapitalform bezogen werden.
Die Zuger Pensionskasse ist gemäss § 3 Absatz 1 des Pensionskassengesetzes vom 29. August 2013 (BGS 154.31) im System der Teilkapitalisierung finanziert. Die Staatsgarantie deckt den nicht voll finanzierten Teil zwischen dem Ausgangsdeckungsgrad von 84% und 100% Deckungsgrad. Per 31. Dezember 2024 bestand kein nicht finanzierter Teil, da der globale Deckungsgrad weiterhin über 100% lag. Der Deckungsgrad der Zuger Pensionskasse erhöhte sich im Berichtsjahr von 105.1% auf neu 111.5%. Entsprechend besteht neu eine Überdeckung in Höhe von 566.8 Mio. (Vorjahr 240.6 Mio. Franken) Franken. Diese wurde den Wertschwankungsreserven zugeführt.
Der technische Zinssatz, der für die Ermittlung des notwendigen Kapitalbedarfs für die Rentenleistungen massgebend ist, wurde unverändert bei 1.25% beibehalten. Die ordentlichen Arbeitgeberbeiträge für das Jahr 2024 betrugen 463 000 Franken (Vorjahr 398 000 Franken). Zudem bestand gegenüber der Zuger Pensionskasse per Bilanzstichtag 31.12.2024 keine offene Verbindlichkeit aus der Dezember-Beitragsrechnung (Vorjahr 55 350 Franken).
2024 | 2023 | ||
(Angaben gemäss Geschäftsbericht Zuger Pensionskasse) | |||
Deckungsgrad | 111.5% | 105.1% | |
Unterdeckung in Mio. CHF | 0.0 | 0.0 | |
Überdeckung / Wertschwankungsreserven in Mio. CHF | 566.8 | 240.6 | |
Gesamtperformance | 9.40% | 5.70% | |
Aktive Versicherte | 12 319 | 11 894 | |
Rentnerinnen und Rentner | 4 227 | 4 090 | |
Angeschlossene Arbeitgebende | 109 | 106 | |
Zins auf Sparguthaben | 3.25% | 2.00% | |
Technischer Zinssatz | 1.25% | 1.25% |
Es sind keine wesentlichen, schwebenden Geschäfte, hängigen Rechtsfälle oder latenten Risiken bekannt.
Folgende Organisationen werden als nahestehend betrachtet: Kanton Zug, Vereinigung Kantonaler Gebäudeversicherungen (VKG), Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen (VKF), Interkantonaler Rückversicherungsverband (IRV), Präventionsstiftung der Kantonalen Gebäudeversicherungen (PS), Interkantonale Risikogemeinschaft Elementar (IRG), Schweizerischer Pool für Erdbebendeckung (SPE), Feuerwehrkoordination Schweiz (FKS) sowie die übrigen 17 Kantonalen Gebäudeversicherungen (KGV).
Zwischen der Gebäudeversicherung Zug, dem Kanton Zug und den erwähnten Organisationen bestehen vielfältige Beziehungen personeller, rechtlicher und wirtschaftlicher Natur. Alle Geschäfte mit diesen Organisationen basieren auf normalen Kunden, Lieferanten-Beziehungen und werden zu Marktbedingungen wie mit unabhängigen Dritten, bzw. gemäss den gesetzlichen Bestimmungen, abgewickelt.
Alle natürlichen Personen, welche einen massgeblichen Einfluss auf das Geschäftsgebaren der Gebäudeversicherung Zug haben, werden ebenfalls als nahestehend betrachtet. Dabei handelt es sich in der Regel um die Mitglieder der Leitungsorgane, d. h. der Geschäftsleitung und des Verwaltungsrats.
Forderungen und Verbindlichkeiten zu nahestehenden Organisationen und Personen werden separat ausgewiesen und erläutert.
6. Risikomanagement und interne Kontrolle; Risikobasierte Kapitalsteuerung als Grundlage des Risikomanagements
Die Gebäudeversicherung Zug führt ein systematisches, kontinuierliches Risikomanagement und Internes Kontrollsystem. Diese dienen dazu, die Gebäudeversicherung Zug in der Erreichung ihrer Geschäftsziele zu unterstützen, den Fortbestand des Unternehmens und den Erhalt des verwalteten Vermögens zu sichern, Fehler zu vermeiden, Schwachstellen zu beseitigen sowie die Funktionsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit zu garantieren. In der Ausgestaltung von Risikomanagement und Kontrollsystem werden die Besonderheiten als kleine, auf den Kanton Zug beschränkte Einsparten-Versicherung (geringe Diversifikation in den versicherten Ereignissen, räumliche Kumulierung der versicherten Objekte) und die Zusammenarbeit mit verschiedenen Drittparteien (IRV/IRG, Kanton, Gemeinden, Feuerwehren, Outsourcing-Partner) berücksichtigt.
Mit angemessenen Prozessen und Instrumenten werden unternehmensweit sämtliche Risiken identifiziert, bewertet und mit geeigneten Massnahmen und Kontrollen bewältigt oder reduziert. Als wichtigste Risikoarten zu nennen sind:
- Geschäfts- und Umfeld-Risiken: z. B. Veränderung der politischen Rahmenbedingungen auf allen Stufen, Veränderungen in der Finanzmarktregulierung, Technologie, Klima, Gesellschaft und Pandemie.
- Versicherungsrisiken: Schwankungen in der Anzahl und dem Ausmass von Feuer- und Elementarschäden aus dem Kerngeschäft der Versicherung.
- Finanzmarktrisiken: Veränderung von Zinsen und Wechselkursen, Schwankungen in den Preisen von Wertschriften (Aktien, Obligationen, andere), Immobilien oder Rohstoffen, Ausfall und Zahlungsunfähigkeit von Gegenparteien (Rückversicherer, Banken, Firmen als Obligationsemittenten), Liquiditätsschwankungen.
- Operationelle Risiken: Risikoereignisse, die im eigenen betrieblichen Prozess der Gebäudeversicherung Zug entstehen und finanzielle Verluste, Personenschäden, Betriebsunterbrüche oder auch Reputationsschäden verursachen können. Dazu gehören z.B. Fehlfunktion in Betriebsprozessen, Systemen und Infrastrukturen; Fehler von mitarbeitenden Personen; externe Ereignisse wie Unfälle, Stromausfälle oder Ausfälle von Lieferanten.
Grundlage für das Management dieser Risiken bildet eine risikobasierte Kapitalsteuerung. Das risikotragende Kapital soll sicherstellen, dass die Gebäudeversicherung Zug mit hoher Wahrscheinlichkeit die gemäss heutiger Kenntnis möglichen Schaden- und Risikoszenarien übersteht. Dazu analysieren externe Fachleute periodisch oder bei Veränderung wichtiger Parameter sämtliche quantifizierbaren Risiken nach branchenüblichen finanzmathematischen Methoden. Für Versicherungs- und Finanzmarktrisiken berücksichtigen diese Analysen auch sehr seltene Verlust- oder Schadenszenarien.
Ausgehend von den quantitativen Einschätzungen legt der Verwaltungsrat jährlich das risikotragende Kapital (1) sowie eine Bandbreite mit Mittelwert für das angestrebte Zielkapital fest. Je nach Geschäftsergebnis und Kapitalentwicklung werden unterschiedliche Risiko- und Kapitalsteuerungsmassnahmen nötig oder möglich (Anpassung des Anlagerisikos, Veränderung der Rückversicherung, Bildung/Auflösung von Schwankungsrückstellungen, Prämienerhöhung oder Prämienrabatte, etc.). Als Sach-Einsparten-Versicherer mit räumlich geringer Ausdehnung verfügt die Gebäudeversicherung Zug kaum über Risikodiversifikation im Versicherungsgeschäft und wendet zur Kapitalsteuerung entsprechend vorsichtigere Regeln an als breit diversifizierte Privatversicherer mit nationalem oder internationalem Portfolio.
- Versicherungsrisiken werden wie folgt gemanagt: 1. Über Rückversicherungsdeckungen für die Risiken Feuer und Elementar. Die Deckungen werden jährlich überprüft und der Risikostrategie angepasst. 2. Über die Kapitalsteuerung und die Bildung von Schwankungsrückstellungen 3. Über die Prävention (Brandschutz und Elementarschadenprävention) und Intervention (Feuerwehrwesen). Die enge Verknüpfung von Versicherung, Prävention und Intervention im System «Sichern und Versichern» bildet einen zentralen Pfeiler der Geschäfts- und Risikostrategie der Gebäudeversicherung Zug.
- Finanzmarktrisiken werden über Diversifikationsvorgaben gemäss Anlagereglement mit einem Limitensystem nach Anlageklassen, Gegenparteien, Wirtschaftsbranchen und Anlagestilen im tragbaren Rahmen gehalten. Derivative Finanzinstrumente sollen im Grundsatz nur zu Absicherungszwecken verwendet werden. Der Finanzausschuss des Verwaltungsrates berät mit der Geschäftsleitung quartalsweise über allfällig nötige Anpassungen und Massnahmen.
- Operationelle Risiken werden im Rahmen des Risikomanagements und des Internen Kontrollsystems identifiziert, regelmässig überprüft und mit einmaligen Optimierungsmassnahmen oder mit der Durchführung von periodischen Kontrollen durch die Verantwortlichen reduziert.
7.1 Genehmigung der Jahresrechnung
Gemäss § 1 Abs. 2 des Gebäudeversicherungsgesetzes untersteht die Gebäudeversicherung Zug nicht dem Finanzhaushaltgesetz (BGS 611.1) des Kantons Zug. Die Jahresrechnung der Gebäudeversicherung Zug wird dem Regierungsrat auf Antrag des Verwaltungsrates zur Genehmigung (gemäss § 6 Abs. 2 Bst. e) GebVG 722.11) und dem Kantonsrat zur Kenntnisnahme (gemäss § 4 GebVG 722.11) vorgelegt. Es sind keine Ereignisse nach dem Bilanzstichtag bekannt.
(1) Das risikotragende Kapital ist nicht gleich dem buchhalterisch ausgewiesenen Eigenkapital, sondern basiert auf einer ökonomischen Kapitalbetrachtung. Es berechnet sich hauptsächlich aus dem Eigenkapital und den kumulierten Schwankungsrückstellungen sowie gewissen Eventualverpflichtungen an den IRV/IRG.
Löschbeiträge privater Versicherungsgesellschaften
Name der Gesellschaft | Versicherungskapital | Löschbeiträge 2024 | |
per 31.12.2023 in CHF | an die Feuerschutzrechnung in CHF | ||
Die Mobiliar | Bern | 3 583 483 058 | 179 174 |
Helvetia Versicherungen | St. Gallen | 2 424 565 000 | 121 228 |
Zürich Versicherungs-Gesellschaft AG | Zürich | 1 936 587 000 | 96 829 |
AXA Versicherungen AG | Winterthur | 1 714 118 072 | 85 706 |
Allianz Suisse Versicherungen | Zürich | 1 539 512 122 | 76 976 |
Basler Versicherung AG | Basel | 1 266 359 412 | 63 318 |
AIG Europe S.A. | Zürich | 348 022 567 | 17 401 |
GENERALI Assurances Générales SA | Nyon | 269 312 000 | 13 466 |
Chubb Versicherungen AG | Zürich | 171 456 478 | 8 573 |
FM Insurance Company Limited | Bern | 224 485 212 | 11 224 |
Vaudoise Versicherung | Lausanne | 183 654 000 | 9 183 |
HDI Global SE | Zürich | 45 677 293 | 2 284 |
CSS Versicherung AG | Luzern | 96 242 109 | 4 812 |
Emmental Versicherung | Konolfingen | 74 055 082 | 3 703 |
XL Insurance Company SE | Zürich | 528 505 991 | 26 425 |
Smile direct Versicherungen AG | Wallisellen | 90 615 200 | 4 531 |
Lloyd’s | Zürich | 18 039 800 | 902 |
SBB Insurance | Vaduz | 30 234 400 | 1 512 |
VZ VersicherungsPool AG | Zürich | 48 499 126 | 2 425 |
Visana Services AG | Bern 15 | 12 273 133 | 614 |
Branchen Versicherung | Zürich | 6 815 200 | 341 |
Gartenbau-Versicherung VVaG | Zürich | 679 780 | 34 |
GlarnerSach | Glarus | 310 000 | 16 |
Simpego Versicherungen AG | Zürich | 4 818 080 | 241 |
Allianz Risk Transfer AG | Zürich | 26 727 400 | 1 336 |
Swiss Reinsurance Company Ltd | Luxemburg | 13 672 508 | 684 |
Total | 14 658 720 024 | 732 936 |
Impressum
Herausgeber & Adresse
Gebäudeversicherung Zug, Grafenaustrasse 1, 6300 Zug, Telefon 041 726 90 90, www.gvzg.ch, info.gvzg@zg.ch
Bildnachweis
Andreas Busslinger, Baar