Feuerwehr & Stützpunkte im Überblick

Feuerwehr & Stützpunkte
Der Gemeinderat ist für das Feuerwehrwesen in seiner Gemeinde verantwortlich. Die Gebäudeversicherung Zug (GVZG) legt fest, welche Betriebe eine eigene Feuerwehr betreiben müssen und bestimmt die Aufgaben der kantonalen Stützpunktfeuerwehren.
Die Feuerwehren im Kanton Zug
Im Kanton Zug schreibt das Feuerschutzgesetz vor, dass jede Gemeinde eine eigene Feuerwehr betreibt – angepasst an die örtlichen Gegebenheiten. Zusätzlich kann die Gebäudeversicherung Zug (GVZG) Betriebe mit besonderen Risiken, z. B. Industrieanlagen, verpflichten, eine eigene Betriebsfeuerwehr einzurichten.
Die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Zug übernimmt neben ihren kommunalen Aufgaben auch den Auftrag als kantonale Stützpunktfeuerwehr. Falls nötig, kann die GVZG weitere Feuerwehren im Kanton mit Stützpunktaufgaben betrauen. So ist sichergestellt, dass im ganzen Kanton ein schneller und wirksamer Einsatz gewährleistet ist.
Die Zuger Gemeindefeurwehren
Hier finden Sie die Zuger Gemeindefeuerwehren und ihre Aufgaben.

Der Kernauftrag der Feuerwehren
Die Feuerwehren im Kanton Zug haben den Auftrag, Menschen, Tiere, Umwelt und Sachwerte unverzüglich zu schützen. Dabei leisten sie einen zeitlich befristeten Ersteinsatz in Kooperation mit Polizei und Sanität. Ihre Aufgaben umfassen:
- Intervention bei Bränden, Überschwemmungen, Stürmen, Erdrutschen und anderen Elementarereignissen
- Hilfe bei Einstürzen, Unfällen oder ABC-Ereignissen (atomar, biologisch, chemisch)
- Zusammenarbeit mit Polizei, Sanität und weiteren Organisationen des Bevölkerungs- und Umweltschutzes
Bei grösseren oder komplexen Ereignissen arbeitet die jeweilige Gemeindefeuerwehr eng mit der Stützpunktfeuerwehr und gegebenenfalls mit Nachbarfeuerwehren zusammen. So können genügend Einsatzkräfte und Fachwissen vor Ort bereitgestellt werden.
Alarmierung der Feuerwehr
Die professionell betriebene Einsatzleitzentrale der Zuger Polizei stellt rund um die Uhr sicher, dass Notrufe entgegengenommen werden und die Feuerwehr gemäss ereignisbezogener Alarmdispositive aufgeboten wird.
Alarmierung der Feuerwehr über die - Notrufnummer 118:
- Wo ist das Ereignis?
- Was ist passiert?
- Wie viele Personen sind betroffen?
- Wer ruft an?

Feuerwehrinspektorat
Das Feuerwehrinspektorat der Gebäudeversicherung Zug sorgt dafür, dass das Feuerwehrwesen im Kanton harmonisiert und organisiert funktioniert.

Ihr Ansprechpartner
André Herrmann
stv. Leiter Intervention / Fachexperte Feuerwehr Ausbildung

Ihr Ansprechpartner
Roland Fässler
Fachexperte Feuerwehr Projekte

Ihr Ansprechpartner
Daniel Jauch
Leiter Intervention / Feuerwehrinspektor

Löschwasser: sicher, verfügbar und zuverlässig
Wasser ist das wichtigste Löschmittel der Feuerwehr – und das aus gutem Grund: Es ist überall verfügbar, wirkt zuverlässig gegen Brände und ist kostengünstig. Damit die Feuerwehren im Kanton Zug im Ernstfall schnell und wirksam löschen können, braucht es jederzeit genügend Löschwasser mit ausreichendem Druck.
Die GVZG sorgt gemeinsam mit den Gemeinden und Wasserversorgungen dafür, dass diese Versorgung funktioniert. Unser Fachspezialist unterstützt und berät die kommunalen und privaten Wasserversorgungen bei Planung, Bau und Erneuerung von Anlagen und Leitungen – damit das Löschwasser dort ankommt, wo es gebraucht wird.