Stützpunktaufgaben im Überblick

Stützpunktaufgaben
Die GVZG bestimmt, welche Feuerwehren im Kanton spezielle Stützpunktaufgaben übernehmen. Diese Einsätze erfordern eine zusätzliche Ausbildung sowie spezielle Einsatzmittel, die über die Grundausstattung einer Gemeindefeuerwehr hinausgehen.
Wichtige Stützpunktaufgaben im Kanton Zug
Diese durch die GVZG bestimmten Spezialaufgaben werden durch speziell dafür bestimmte Feuerwehren erbracht und setzen entsprechend spezifische Ausbildungen und Einsatzmittel voraus.
Wichtige Stützpunktaufgaben sind dabei:
- Unterstützung der Gemeindefeuerwehren bei Bränden und Elementarereignissen mit speziellen Einsatzmitteln
- Rettungseinsätze bei Gebäudebränden mit modernem Rettungsgerät
- Unterstützung des Rettungsdienstes bei Patiententransporten mit Spezialausrüstung
- Öl-, Chemie- und Ersteinsätze bei Strahlenwehr-Ereignissen
- Strassenrettung, technische Hilfeleistungen und Personenrettungen
- Einsätze auf Nationalstrassen und Bahnanlagen
- Einsatz von Drohnen zur Lagebeurteilung und Unterstützung aus der Luft
- Unterstützung der Polizei mit dem Taktischen Feuerwehrelement
- Unterstützung von Einsatzleitungen mit Einsatzleitfahrzeug und Führungsunterstützung
- Einsatzplanung für ABC-Objekte (Atomare, Biologische und Chemische Risiken)
01 | 06
Rechtliche Grundlagen und Finanzierung
Ausgewählte Stützpunktaufgaben basieren auf gesetzlichen Grundlagen von Bund und Kanton. Für diese Aufgaben leisten Bund und Kanton entsprechende Investitions- und Betriebskostenbeiträge. Die eigentlichen Einsatzkosten werden jedoch von den Verursachern des Ereignisses getragen.
Das Feuerwehrinspektorat übernimmt dabei die zentrale Rolle als administrative und koordinative Schnittstelle zwischen allen beteiligten Stellen.
Weitere Stützpunktaufgaben
Regionale Spezialisten-Gruppe SRT – Sicherungs- und Rettungstechnik
Für Einsätze in schwierigem Gelände oder unzugänglichen Bereichen verfügt der Kanton Zug über die Regionale Spezialisten-Gruppe SRT. Diese Einheit besteht aus speziell geschulten Feuerwehrleuten im Umgang mit Seil- und Rettungstechniken. Sie können auch komplexe Rettungseinsätze sicher durchführen.
Vegetations- und Waldbrände
Auch für Vegetations- und Waldbrände ist der Kanton Zug gerüstet:
- Instruktoren sind speziell ausgebildet.
- Moderne Ausrüstung für den Vegetationsbrand-Einsatz ist vorhanden.
- Die Feuerwehr Oberägeri sorgt dafür, dass das Material gepflegt und im Ernstfall sofort einsatzbereit ist.
Die Zuger Gemeindefeurwehren
Hier finden Sie die Zuger Gemeindefeuerwehren und ihre Aufgaben.







