Das Geschäftsjahr 2020 im Überblick

Coronavirus
Wie alle Bereiche des gesellschaftlichen, privaten und wirtschaftlichen Lebens prägte das Coronavirus auch den Geschäftsalltag der Gebäudeversicherung Zug (GVZG) stark. Als kundenorientierte Dienstleisterin für die Öffentlichkeit konnten wir dennoch in all unseren Geschäftsbereichen (Brandschutz, Versicherung und Feuerwehrwesen) unsere Aufträge erfüllen. Dies dank der nötigen Flexibilität aller Beteiligten, die auch die jeweiligen Schutzkonzepte konsequent einhielten.


Digitalisierung
Die Herausforderungen der Pandemie beschleunigten die zuvor schon eingeleiteten Digitalisierungsprojekte. Das Bewusstsein, Arbeitsmethoden und -prozesse kritisch zu hinterfragen, erweiterte sich, und die Bereitschaft, Neuerungen positiv aufzunehmen, stieg.

Die Überarbeitung der Applikation für die Abteilung Versicherung («GemDat Versicherung») – das grösste Digitalisierungsprojekt in der Geschichte der GVZG – konnte auch im Jahr 2020 planmässig vorangetrieben und das Vorprojekt abgeschlossen werden. Ab 2023 sollen das Kernsystem ersetzt und die Prozesse grundlegend überarbeitet, optimiert und digitalisiert sein.

Immobilien-Projekte
Für die Liegenschaft des früheren Geschäftssitzes an der Poststrasse 10, Zug, wurde eine Zwischennutzung gefunden. Das Gebäude soll demnächst komplett saniert und mit einem Ergänzungsbau erweitert werden. Die diesbezüglichen Planungsschritte sowie die Arbeiten und Abklärungen mit dem kantonalen Amt für Denkmalpflege und Archäologie sind im Gange.

Nach wie vor blockieren mehrere Beschwerden gegen die Baubewilligungen den Start der Arbeiten an der Arealbebauung «Gartenstadt» in der Stadt Zug. Wir sind zuversichtlich, dass die Baubewilligungen bald rechtskräftig werden.

Im Berichtsjahr konnte erstmals das umfassende Reporting der mit den Vermögensanlagen betrauten Finanzinstitute umgesetzt werden. Die Immobilienanlagen werden anders dargestellt, ohne Einfluss auf das Jahresergebnis. Die Wertberichtigungen (3.381 Mio. Franken) werden neu nicht mehr von den Aktiven abgezogen, sondern unter den Passiven als Rückstellungen ausgewiesen. Die jährliche Anpassung der Immobilienwerte «Gartenstadt» blieb unverändert, die entsprechenden Rückstellungen wurden wiederum mit 3.381 Mio. Franken geäufnet.

 

Geschäftsbericht
2020

Das Geschäftsjahr 2020 im Überblick

Gutes Börsenjahr und belastende Negativzinsen
Das Anlagejahr 2020 war stark geprägt durch die COVID-19 Pandemie und durch das anhaltende Negativzins-Umfeld. Die Erträge aus den direkt gehaltenen Immobilien stellten sich einmal mehr als «Fels in der Brandung» heraus. Die Erträge aus Finanzanlagen konnten das sehr hohe Vorjahres-Niveau nicht mehr erreichen. Die Negativzins-Situation war bereits im Vorjahr schwierig und verbesserte sich nicht. Dank einer konsequenten Anlagestrategie konnte die Zinsbelastung zwar nicht eliminiert, aber deutlich reduziert werden. Die Situation wird weiterhin laufend beobachtet und Optimierungsmassnahmen werden zeitnah umgesetzt.

Im Ergebnis reduzierten sich die Kapitalanlagenwerte (vor Rückstellungen) gegenüber dem Vorjahr leicht und ermöglichten einen diesbezüglichen Gewinn von 5.968 Mio. Franken (Vorjahr: Gewinn von 6.355 Mio.). Für die Kapitalanlagen wurden neue Rückstellungen von rund 7.205 Mio. Franken (Vorjahr: 9.637 Mio.) gebildet, im Total 46.162 Mio. Franken (Vorjahr: 35.576 Mio.). In diesem Betrag sind 6.762 Mio. Franken als Neubewertung für das Immobilienprojekt «Gartenstadt» enthalten.

Bildung von Sicherheitsrückstellungen
Die im Jahr 2019 neu definierten Regeln zur Bildung und allfälligen Auflösung der versicherungstechnischen Sicherheits- und Schwankungsrückstellungen galten auch 2020. Dadurch erhöhten sich die Rückstellungen um 5.539 Mio. Franken (Vorjahr: 5.807 Mio.), welche zu einem Drittel dem Feuerschaden und zu zwei Dritteln dem Elementarschaden-Risiko zugewiesen wurden.

Weniger Brände – mehr Elementarschäden
Das Jahr 2020 war für die Gebäudeversicherung Zug erneut ein unterdurchschnittliches Schadenjahr. Insgesamt entstanden bei 90 (Vorjahr: 119) Brandfällen Schäden von 3.87 Mio. Franken (Vorjahr: 4.28 Mio.). Die grössten Brandschäden ereigneten sich in den Gemeinden Cham, Baar und Risch. In Cham zerstörte ein Brand die Fassade und Teile des Daches eines Mehrfamilienhauses. Einige Wohnungen waren infolge des Rauch- und Wasserschadens nicht mehr bewohnbar. In Baar führte der Brand eines Wohnmobils zu einem grösseren Sachschaden an einem Gewerbegebäude. In der Gemeinde Risch wurde eine alte Scheune Raub der Flammen. Einige Brand- und Rauchschäden ereigneten sich wiederum durch vergessenes Kochgut.

Im mehrjährigen Vergleich blieben die Leistungen für Elementarschäden unterdurchschnittlich, aber gegenüber dem Vorjahr stiegen sie markant. Im Februar 2020 fegten die beiden Sturmtiefs «Petra» und «Sabine» über den Kanton hinweg und hinterliessen ihre Spuren. Glücklicherweise verliefen die restlichen Monate deutlich ruhiger und der Kanton Zug blieb von grossflächigen Hagelzügen verschont. Bei gesamthaft 697 (Vorjahr: 451) Elementarschäden verdoppelte sich die Schadensumme auf rund 2.01 Mio. Franken (Vorjahr: 1.10 Mio.) fast.

 

Geschäftsbericht
2020

Steigende Elementarschäden und höhere versicherungstechnische Soll-Rückstellungen
Seit längerer Zeit ist gesamtschweizerisch ein Trend zu steigenden Elementarschäden feststellbar. Es ist wichtiger denn je, die Bevölkerung auf drohende Gefahren hinzuweisen und aufzuzeigen, wie Gebäude vor Schäden besser geschützt werden können. Erfreulicherweise scheint hier das Bewusstsein zu wachsen und es werden zahlreichere und bessere Schutzmassnahmen getroffen. Die Gebäudeversicherung Zug wird ihre Anstrengungen im Bereich Elementarschadenprävention künftig weiter ausbauen und intensivieren. Aufgrund vertraglicher Anpassungen bei der Feuer-Rückversicherung konnten die versicherungstechnischen Soll-Rückstellungen um – 5.291 Mio. Franken reduziert (Vorjahr: + 17.708 Mio. erhöht) werden.

Versicherung
Per 31. Dezember 2020 versicherte die Gebäudeversicherung Zug 25 222 Gebäude (Vorjahr: 25 148) mit einem Versicherungswert von insgesamt 50.48 Mrd. Franken (Vorjahr: 49.72 Mrd.). Der Wertzuwachs (netto) gründet in der Zunahme der durchgeführten Neubau- und Revisionsschätzungen. Der Bezugsindex wurde in Anlehnung an den Zürcher Baukostenindex unverändert bei 115 Indexpunkten belassen (Basis 2005 = 100 Punkte).

Rückversicherung
Die Rückversicherungsprämien für Grossrisiken in den Bereichen Feuer, Elementar und Erdbeben beliefen sich praktisch unverändert auf rund 5.56 Mio. Franken (Vorjahr: 6.45 Mio.) oder 20.9 % der Bruttoprämieneinnahmen exkl. Präventionsanteil (Vorjahr: 24.6 %). Für Brandschäden stellte der Interkantonale Rückversicherungsverband (IRV) eine Gutschrift von rund 0.62 Mio. Franken in Aussicht.

Eigenkapital, Risikotragendes Kapital und Zielkapital
Der Jahresgewinn von 8.743 Mio. Franken (Vorjahr: 1.888 Mio.) wurde dem Eigenkapital zugewiesen, welches damit 86.229 Mio. Franken (Vorjahr: 77.486 Mio.) bzw. 1.7089 ‰ des Versicherungswertes (Vorjahr 1.5584 ‰) entspricht. Das risikotragende Kapital belief sich per 31. Dezember 2020 auf rund 191 Mio. Franken (Vorjahr: 166 Mio.) und überstieg damit erstmals das vom Verwaltungsrat angestrebte, jährlich aktualisierte Zielkapital von rund 183 Mio. Franken. Das ermöglicht der Gebäudeversicherung Zug gute Handlungsoptionen für das laufende Jahr 2021.

Bild
Bild
Beat Villiger
Präsident Verwaltungsrat
Richard Schärer
Bild
Richard Schärer
Direktor

Kennzahlen

KennzahlenStand 31.12.2020
Versicherte Gebäude per 31. Dezember 20202019
Anzahl versicherte Gebäude 25 22225 148
Versicherungskapital der Gebäude in Mrd.CHF 50.4849.72
    
Prämien   
Anzahl Schätzungen (Neu-, Nach- und Schadenschätzungen) 2 3772 353
Bruttoprämien in Mio.CHF 31.7531.24
Versicherungsanteil in Mio.CHF 26.6726.24
Anteil Prävention und Intervention in Mio.CHF 5.085.00
Grundprämie je CHF 1000 Versicherungskapital in Rp. 6060
Anteil Versicherung an Grundprämie in Rp. 5050
Anteil Prävention und Intervention an Grundprämie in Rp. 1010
    
Feuer- und Elementarschäden   
Feuerschäden in Mio.CHF 3.874.28
Elementarschäden in Mio.CHF 2.011.10
Anzahl Feuerschäden 90119
Anzahl Elementarschäden 697451
    
Prävention und Intervention   
Anzahl Bewilligungen Prävention und Intervention 382333
Beiträge an Gemeindefeuerschau in CHF 445 000447 000
Beiträge an Gemeindefeuerwehren in CHF 575 000562 000
Beiträge an Löschwasser Gemeinden in CHF 944 000985 000
Anzahl alarmmässige Einsätze Feuerwehren Kanton Zug 673803
Anzahl Feuerwehrangehörige Kanton Zug 1000976
    
Finanzen per 31.Dezember   
Ergebnis aus Kapitalanlagen in Mio.CHF (vor Rückstellungsbildung) 5.9689.736
Ergebnis aus Kapitalanlagen in Mio.CHF (nach Rückstellungsbildung) -1.237-3.282
Jahresgewinn in Mio.CHF 8.7431.888
Versicherungstechnische Schwankungs- und Sicherheitsrückstellungen in Mio.CHF 79.05073.490
Rückstellungen für Risiken in den Kapitalanlagen in Mio.CHF 46.16238.957
Eigenkapital in Mio.CHF 86.22977.468
Eigenkapital in Promille des Versicherungskapitals 1.70891.5584

Versicherung

Zusammensetzung Versicherungskapital
  Versicherungssumme in CHF
alle Wertarten 51 007 420 000
Neuwert 50 966 525 000
Zeitwert 31 659 000
Zeitwert mit Neuwertzuschlag 7 271 000
Abbruchwert 1 965 000
Bild

Feuer- und Elementarschäden 2021

Anzahl Schadenvergütung
in CHF
1Baar 41
1 443
352 074
22 615 554
2Cham 14
1 694
389 646
19 453 293
3Hünenberg 6
681
389 646
19 453 293
4Menzingen 10
305
50 957
2 021 644
5Neuheim 4
208
11 026
1 142 040
6Oberägeri 24
396
91 015
2 980 488
7Risch 9
868
87 147
10 551 048
8Steinhausen 10
967
315 991
11 754 895
9Unterägeri 16
336
89 251
2 643 432
10Walchwil 5
58
48 541
780 694
11Zug 32
1 301
345 833
10 516 594
Total 171
8 257
1 972 063
90 053 909
Elementarschäden nach Ursachen 2021
in % der Elementarschadensumme
Feuer- und Elementarschäden im 10-Jahresvergleich
in Mio. CHF
Feuerschäden nach Ursachen 2021
in % der Feuerschadensumme
Entwicklung von Versicherungskapital und Prämienertrag
in CHF
Versicherungskapital in Milliarden
Prämienertrag in Millionen

Brandschutz

Vorbeugender Brandschutz
Allen Schwierigkeiten zum Trotz, die Bauwirtschaft läuft weiter. Der Lockdown im März hat in digitalen Bereichen viele Impulse gesetzt. Die hohen Qualitätsansprüche an die Realisation innovativer, auf Ökologie, Ökonomie und Wirtschaftlichkeit fokussierter Architektur haben auch im vergangenen Jahr den vorbeugenden Brandschutz begleitet. Bauten, welche nicht nach Vorgaben von Standardkonzepten geplant werden und mittels brandschutztechnischer Nachweisverfahren die Brandsicherheit belegen, sind keine Seltenheit mehr. Dank dem Einsatz technischer Brandschutzmassnahmen werden vermehrt Konzepte entwickelt, welche sehr hohe Anforderungen an den vorbeugenden Brandschutz stellen. Der Vollzug der Brandschutzvorschriften passt sich den entsprechenden Anforderungen an.

Im vergangenen Jahr konnte wiederum ein Anstieg von Brandschutzbewilligungen registriert werden. Die Gebäudeversicherung Zug hat in ihrem Zuständigkeitsbereich Bauprojekte in den Planungs- und Bauphasen begleitet, nach Fertigstellung abgenommen und zur Nutzung frei gegeben. Die Qualitätssicherung im Brandschutz liegt in der Verantwortung der Eigentümer- und Nutzerschaft der Bauten. Dazu gehören der Unterhalt von Brandschutzeinrichtungen sowie die Dokumentation während des gesamten Lebenszyklus. Dadurch ist auf Dauer eine wirkungsvolle Qualitätssicherung im Brandschutz gewährleistet.

Art 2020
Ausgestellte Bewilligungen/Verfügungen 136
Detailbewilligungen 112
Anwendungen im Einzelfall 14
Abnahme- und Teilabnahmeberichte 120

Blitzschutzanlagen
Im Berichtsjahr führten wir bei 20 (Vorjahr 48) Neuanlagen die Abnahmekontrolle durch. Die 82 (Vorjahr 134) periodischen Kontrollen wurden durch VKF-zertifizierte Fachpersonen für äusseren Blitzschutz ausgeführt. Seit dem Systemwechsel im Jahr 2010 wurden rund 1800 Anlagenbesitzer schriftlich aufgefordert, die Kontrolle durchzuführen. Rund 78% der Eigentümer oder Verwaltungen liessen die Anlagen in der vorgegebenen Frist kontrollieren. Die restlichen 22% mussten ein- oder mehrmals gemahnt werden.

Im Kanton Zug sind mittlerweile 4543 (Vorjahr 4529) Gebäude mit einem Blitzschutzsystem versehen. Davon ist bei 2125 (Vorjahr 2129) Gebäuden auf Grund der Nutzung oder Bauart eine Blitzschutzanlage vorgeschrieben. Wiederum waren durch indirekte Einschläge verursachte Überspannungsschäden für über 95% der entstandenen Schäden verantwortlich. Diese Überspannungen zerstören vor allem empfindliche Anlagenkomponenten wie Liftsteuerungen, Sicherheitsanlagen, Frequenzumrichter etc. Die Gebäudeversicherung empfiehlt deshalb den Gebäudeeigentümern den Einbau von Blitzschutzsystemen und Überspannungsschutzeinrichtungen. Durch diese Massnahmen könnten viele Schäden vermindert werden.

Blitzeinschläge und Schadenssummen
Anlagekontrollen Blitzschutz

Im Sommer 2020 mussten wiederum Blitzschäden registriert werden. Bei der Gebäudeversicherung Zug wurden 24 (Vorjahr 56) Schäden gemeldet. Diese Einschläge verursachten für die Gebäudeversicherung Kosten in der Höhe von 68 000 Franken (Vorjahr 438 000 Franken). Dank weniger Einschlägen mit Schadenfolge liegt die Schadensumme tiefer als im Vorjahr und unter dem Durchschnitt der letzten 10 Jahre.

Löschwasserversorgung
Dank den guten physikalischen Eigenschaften, der hohen Verfügbarkeit und den verhältnismässig geringen Kosten ist das Wasser das wichtigste Löschmittel der Feuerwehren.

Die Gebäudeversicherung Zug beteiligt sich an den Kosten für die Bereitstellung und Verteilung des Löschwassers. Im Berichtsjahr betrug dieser Aufwand 943 953 Franken (Vorjahr 984 941 Franken) an private und kommunale Wasserversorgungen.

Im vergangenen Jahr wurden Beiträge für 44 (Vorjahr 49) neu erstellte Hydranten abgerechnet. Beim Ersatz von Wasserleitungen wurden 31 neue Hydranten eingebaut, weitere 13 Hydranten wurden bei Erweiterungen von Versorgungsgebieten oder bei der Erschliessung von neuen Baugebieten erstellt. Für die Feuerwehren stehen im Kanton Zug 3209 (Vorjahr 3196) Oberflurhydranten für den Wasserbezug bereit.

Feuerwehrwesen

Coronavirus-Pandemie
Während der Pandemie beurteilte das Feuerwehrinspektorat laufend die Lage und erstellte Schutzkonzepte mit Massnahmen und Verhaltensanweisungen für das Zuger Feuerwehrwesen. Oberste Priorität galt der Sicherstellung der Einsatzbereitschaft der Zuger Feuerwehren. Die Schutzmassnahmen wurden konsequent umgesetzt und befolgt, während der Ausbildung genauso wie bei der Ereignisbewältigung. Aus diesem Grund waren innerhalb der Zuger Feuerwehren sowie in den Kursen des Feuerwehrinspektorates keine Ansteckungen mit COVID-19 zu verzeichnen.

Wegen des Lockdowns im Frühjahr war die gesamte Feuerwehrausbildung während des ersten Halbjahres weitgehend sistiert. Viele der im Frühjahr abgesagten Kurse des Feuerwehrinspektorats konnten jedoch im zweiten Halbjahr nachgeholt werden, was mitunter der grossen Flexibilität unseres Ausbildungs- und Logistikpersonals sowie der Teilnehmenden zu verdanken war.

Alarmierung
Im Vorjahr wurde das Alarmierungssystem MoKoS um das Unwettermodul erweitert. Dieses hatte sich während den beiden Sturmtiefs «Petra» und «Sabine» im Februar sowie beim Dauerregen Ende August bewährt. Bei allen Ereignissen konnten eingehende Alarmmeldungen neu auch von den Feuerwehren erfasst werden. Dadurch hatte nebst der Einsatzleitzentrale auch die Einsatzleitung und das Feuerwehrinspektorat jederzeit eine detaillierte Übersicht über die laufenden Einsätze, was eine effiziente Disposition der Einsätze und der Einsatzmittel ermöglichte.

Im Berichtsjahr kam es zudem in der ganzen Schweiz zu wiederholten Ausfällen im Telefonnetz. Dank der im Jahr 2019 in Betrieb genommenen, autarken Notalarmierung wäre eine Alarmierung der Zuger Feuerwehren zu jedem Zeitpunkt möglich gewesen.

Personelles
Am 1. Juni 2020 trat André Herrmann die Nachfolge von Marco Cervini an, welcher nach etwas mehr als 11 Jahren im Dienst des Feuerwehrinspektorats pensioniert wurde.

In Memoriam
Die Todesfälle der drei aktiven Feuerwehrleute Michael Panzer († 10.02.2020, Feuerwehr Neuheim), Sarah Michalk († 10.05.2020, Freiwillige Feuerwehr der Stadt Zug) und Roger Villiger († 10.07.2020, Feuerwehr Unterägeri) machten uns sehr betroffen und nachdenklich. Wir durften die drei traurigen Ereignisse zusammen mit den Angehörigen der Feuerwehren verarbeiten und die Kommandos – wo von ihnen gewünscht – entsprechend unterstützen. Während dieser schwierigen Zeit zeigte sich, wie wertvoll Hilfsbereitschaft, Verlässlichkeit und Kameradschaft – also die typischen Tugenden der Feuerwehrleute – sind. Die gegenseitige Anteilnahme und Unterstützung innerhalb des Zuger Feuerwehrwesens war riesig.

Zuger Feuerwehrenper 31.12.2020
Feuerwehren Anzahl Total Stunden Total
Gemeindefeuerwehren 11      
Betriebsfeuerwehren 0 11    
Stützpunktfeuerwehr 1 1    
         
Personalbestand 1 000 1 000    
davon Frauen 84      
davon Offiziere 114      
davon Unteroffiziere 201      
         
Übungen und weitere Anlässe        
Übungen 720   21 017  
Dienstanlässe     6 662 27 679
         
Einsätze        
Brandbekämpfung 109   4 712  
Elementarereignisse 86 917    
Strassenrettungen 11 417    
Technische Hilfeleistungen 200 2 415    
Ölwehr 34 568    
Chemiewehr 7 117    
Strahlenwehr 0 0    
Einsätze auf Bahnanlagen 1 17    
Brandmeldeanlagen ohne Intervention und Falschalarme 179 2 264    
Diverse 46 673 532 11 959
         
Nicht alarmmässige Aufgebote 125 125 469 469
 

Geschäftsbericht
2020

Feuerwehrinspektoratper 31.12.2020
Personal Anzahl Total CHF
Feuerwehrinspektor und Stellvertreter 3    
Feuerwehrinspektor-Stv. (nebenamtlich) 1 4  
       
Feuerwehrinstruktoren / -instruktorinnen 32    
Fachinstruktoren / -instruktorinnen 4 36  
       
Chemiestab 6 6  
       
Gesamteinsatzleiter GEL 18 18  
       
Kurse Anzahl Tagle  
Kurse Gebäudeversicherung Zug 29 34  
Eingesetzte Instruktoren und Fachinstruktoren 32 242  
Teilnehmende 382 542  
       
Kurse FKS und Dritte 22 17  
davon Teilnehmende 14 13  
davon in Kursstäben 8 4  
       
Kurskosten     327 000
Ausbildungsaufwand / Kurse     78 000
davon Kurstaggelder Zuger Feuerwehren      
       
Beiträge      
Pauschalen an Zuger Feuerwehren     214 000
Betrieb Stützpunktfeuerwehr (inkl. Beiträge ASTRA, ISB und Kanton ZG)     360 000
Fahrzeuge und Ausrüstungen     368 000

Grundlagen und Grundsätze

Die Gebäudeversicherung Zug versichert alle Gebäude im Kanton Zug obligatorisch gegen Feuer- und Elementarschäden und und ist im Auftrag des Kantons Zug zuständig für die Belange des vorbeugenden und abwehrenden Brandschutzes.

Rechtsform
Die Gebäudeversicherung Zug ist eine selbständige Anstalt des öffentlichen Rechts mit eigener Rechtspersönlichkeit und Sitz in Zug.

Rechtsgrundlagen
Grundlage für die Tätigkeiten der Gebäudeversicherung Zug sind das Gesetz über die Gebäudeversicherung (BGS 722.11), das Gesetz über den Feuerschutz (BGS 722.21) sowie die dazugehörigen Verordnungen, Technischen Ausführungsbestimmungen, Reglemente und Weisungen.

Aufsicht, Genehmigung und Kenntnisnahme
Der Regierungsrat übt die Aufsicht über die Gebäudeversicherung Zug aus. Die Jahresrechnung und der Geschäftsbericht werden vom Regierungsrat genehmigt und vom Kantonsrat zur Kenntnis genommen.

Verwaltungsrat
Der Verwaltungsrat bestimmt die strategische Ausrichtung der Gebäudeversicherung Zug, nimmt die Gesamtleitung wahr, überwacht den Geschäftsbetrieb und richtet ein Internes Kontrollsystem ein. Er schliesst Vereinbarungen aller Art ab, welche den Zweck und die Sicherheit der Gebäudeversicherung Zug fördern und unterstützen. Weiter erlässt er technische Ausführungsbestimmungen, insbesondere zur Ermittlung der Versicherungswerte, zur Schadenabschätzung sowie zur Abgrenzung von Gebäude- und Mobiliarversicherung. Der Verwaltungsrat sorgt für die finanzielle Stabilität, legt die Höhe der Prämien aufgrund versicherungstechnischer Prüfungen fest und erlässt ein Reglement für die Anlagebereiche. Er genehmigt das Budget und verabschiedet zuhanden des Regierungsrats den Geschäftsbericht, die Jahresrechnung sowie ein Reglement betreffend Einstufung von Angestellten der Gebäudeversicherung Zug in Gehaltsklassen und Funktionsgruppen sowie Ausrichtung besonderer Entschädigungen gemäss Personalgesetz (BGS 154.21). Er unterbreitet dem Regierungsrat Vorschläge für die Ernennung der Geschäftsleitung und der Revisionsstelle. Zudem legt der Verwaltungsrat die Zeichnungs- und Anweisungsberechtigung fest. Schliesslich nimmt er die ihm vom Gesetz über den Feuerschutz zugewiesenen Aufgaben im Bereich des Brandschutzes wahr.

Revisionsstelle
Der Regierungsrat wählte auf Antrag des Verwaltungsrates das Unternehmen Balmer-Etienne AG, Luzern, als Revisionsstelle für die Geschäftsjahre 2018, 2019 und 2020. Seit Inkrafttreten des neuen Gebäudeversicherungsgesetzes per 1. Januar 2018 untersteht die Gebäudeversicherung Zug nicht länger dem Finanzhaushaltgesetz des Kantons Zug.

Einsprache- und Beschwerdeinstanz
Gegen Verfügungen der Gebäudeversicherung Zug kann beim Verwaltungsrat Einsprache erhoben werden. Gegen Einspracheentscheide des Verwaltungsrates der Gebäudeversicherung Zug kann beim Verwaltungsgericht Beschwerde erhoben werden.

 

Geschäftsbericht
2020

Grundlagen und Grundsätze

Geschäftsleitung
Die Geschäftsleitung der Gebäudeversicherung Zug besteht aus dem Direktor, dem Leiter Stab – Zentrale Dienste und den Leitern der Abteilungen Versicherung, Brandschutz, Feuerwehr und Finanzen. Die Geschäftsleitung vertritt die Gebäudeversicherung Zug nach aussen und ist für alle Geschäfte zuständig, die keinem anderen Organ übertragen sind.

Finanzielle Mittel
Die Gebäudeversicherung Zug finanziert ihre Leistungen aus den Prämien der Versicherten, aus Kapitalerträgen und Abgaben. Sie besitzt kein gewinn- und stimmberechtigtes Kapital. Die Gebäudeversicherung Zug verfügt weder über ein Dotationskapital noch beansprucht sie eine Staatsgarantie. Für Verbindlichkeiten haftet sie ausschliesslich mit ihrem Vermögen.

Rechnungslegung
Die Gebäudeversicherung Zug erstellt ihre Jahresrechnung in Übereinstimmung mit den Fachempfehlungen von Swiss GAAP FER im Allgemeinen und den Empfehlungen für Gebäudeversicherungen gemäss GAAP FER 41 im Besonderen.

Informationspolitik
Die Gebäudeversicherung Zug betreibt eine offene und transparente Informationspolitik mittels Geschäftsbericht, Internet und Medienmitteilungen.

Risikomanagement und Internes Kontrollsystem
Risiken zu managen und risikobasiert angemessene Kontrollen durchzuführen ist eine kontinuierliche Aufgabe auf allen Stufen der Gebäudeversicherung Zug. Die Ausgestaltung des Risikomanagements und der Internen Kontrolle sowie die Überprüfung von deren Umsetzung sind Aufgaben des Verwaltungsrates. Die Geschäftsleitung setzt die Vorgaben um.

Als zusätzliches Instrument gewährleistet die externe Revision eine unabhängige Überprüfung des Risikomanagement- und Kontrollsystems und weist den Verwaltungsrat auf allfällige Lücken in den Vorgaben oder der Umsetzung hin.

 

Geschäftsbericht
2020

Gemeinschaftsorganisationen

VKG – Vereinigung Kantonaler Gebäudeversicherungen
Die Vereinigung Kantonaler Gebäudeversicherungen (VKG) bezweckt die strategische Koordination und die Interessenvertretung der Gemeinschaftsorganisationen der Gebäudeversicherungen sowie von deren Mitgliedern. Die Zusammenarbeit erfolgt strukturiert nach den drei Kernaufgaben «Prävention», «Intervention» und «Versicherung».

Mit der Einbindung der Politik und anderer Interessengruppen werden die Gemeinschaftsorganisationen gestärkt. Als Branchenverband vertritt die VKG die Interessen der Kantonalen Gebäudeversicherungen (KGV) national und über die Landesgrenzen hinaus. Die KGV erfahren einen Mehrwert, indem unter anderem die Kommunikation gegen innen und aussen aufeinander abgestimmt wird. Die VKG schafft innerhalb der Gebäudeversicherungslandschaft eine gemeinsame Identität.

VKF – Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen
Die Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen (VKF) unterstützt ihre Mitglieder im Bereich Prävention. Das Angebot umfasst sowohl den Brandschutz als auch die Naturgefahrenprävention. In beiden Bereichen bildet die VKF Fachpersonen aus. Sie ist insbesondere Trägerin der Prüfungen Brandschutzfachmann/-frau mit eidgenössischem Fachausweis sowie Brandschutzexpertin/Brandschutzexperte mit eidgenössischem Diplom. Die VKF entwickelt im Auftrag der Kantonalen Gebäudeversicherungen Instrumente zur Minimierung von Personen- und Gebäudeschäden. Beim Brandschutz sind dies die schweizweit verbindlichen Brandschutzvorschriften sowie das Brandschutzregister. Die Online-Plattform www.schutz-vor-naturgefahren.ch hilft ihrerseits beim Vorbeugen in der Elementarschadenprävention.

IRV – Interkantonaler Rückversicherungsverband
Der Interkantonale Rückversicherungsverband (IRV) stellt den Kantonalen Gebäudeversicherungen (KGV) Produkte und Dienstleistungen im Zusammenhang mit dem Risikomanagement und dem Risikotransfer bereit. Sie ist die Versicherung der KGV. Die Rückversicherung des IRV deckt Grossrisiken ab und gleicht für die einzelnen KGV Schwankungen im langfristigen Schadenverlauf aus. Das einzigartige Solidarsystem garantiert einen effizienten Risikoausgleich unter den Beteiligten.

SPE – Schweizerischer Pool für Erdbebendeckung
Der Schweizerische Pool für Erdbebendeckung stellt im Fall eines Erdbebens pro Kalenderjahr maximal zwei Mal zwei Milliarden Schweizer Franken zur Verfügung. Dadurch haben die betroffenen Kantonalen Gebäudeversicherungen die Möglichkeit, bei heftigen Ereignissen zumindest einen Teil der Schäden zu begleichen und damit die betroffenen Gebäudeeigentümer zu unterstützen. Dieser Schutz ist allerdings bei einem schwereren Beben kaum ausreichend.

Präventionsstiftung der Kantonalen Gebäudeversicherungen
Die Präventionsstiftung der Kantonalen Gebäudeversicherungen (KGV) fördert Projekte angewandter Forschung. Sie unterstützt dadurch die langfristigen, strategischen Ziele der KGV. In deren Auftrag initiiert sie regelmässig Ausschreibungen in den Bereichen Prävention, Schaden- und Risikoanalyse, Entwicklung und Bewertung von Schutzmassnahmen sowie Kommunikation. Die Projektförderung bezieht sich ausschliesslich auf Naturgefahren. Naturgefahren nehmen zu und erhöhen das Gefahrenpotential. Weniger Schäden bedeuten tendenziell geringere Schadenzahlungen. Die Stiftung trägt somit indirekt dazu bei, dass die Gebäudebesitzer von günstigen Prämien profitieren.

FKS – Feuerwehrkoordination Schweiz
Die Feuerwehrkoordination Schweiz (FKS) vertritt alle Kantone und das Fürstentum Liechtenstein in nationalen Feuerwehrfragen. Die Fachstelle koordiniert und behandelt politische, organisatorische, fachliche und finanzielle Fragestellungen, die für das Feuerwehrwesen als öffentliche Aufgabe von gemeinsamem Interesse sind. Zudem fördert sie die Zusammenarbeit zwischen den Kantonen, dem Fürstentum Liechtenstein und dem Bund.

Bilanz

Bilanz   20202019 Veränderung
Zahlen in 1000 CHF Erläuterungen     
        
Aktiven   224 685202 279 22 406
        
Anlagevermögen   190 741181 326 9 415
Kapitalanlagen 1 175 919166 498 9 421
Beteiligung 2 6 8526 823 19
Sachanlagen 3 7 9708 005 -35
Umlaufvermögen   33 94520 953 12 992
Aktive Rechnungsabgrenzungen 4 7975 4
Forderungen 5 922472 449
Flüssige Mittel   32 94420 405 12 539
        
Passiven   224 685202 279 22 406
        
Eigenkapital   86 22977 486 8 743
Gewinnreserven   77 48675 598 1 888
Gewinn / Verlust   8 7431 888 6 855
        
Fremdkapital   138 457124 793 13 663
Versicherungstechnische Rückstellungen für eigene Rechnung 6 8 0358 253 -218
Versicherungstechnische Schwankungs- und Sicherheitsrückstellungen 7 79 05073 490 5 560
Nicht versicherungstechnische Rückstellungen 8 4 5493 668 880
Rückstellungen für Risiken in den Kapitalanlagen 9 46 16238 957 7 205
Passive Rechnungsabgrenzungen 10 200248 -48
Übrige Verbindlichkeiten 11 9871 27
Verbindlichkeiten 12 365107 258

Alle aufgeführten Beträge sind gerundet. Daher kann eine minimale Differenz bei den Totalbeträgen entstehen.

Erfolgsrechnung

Erlogsrechnung   20202019 Veränderung
Zahlen in 1000 CHF Erläuterungen     
        
Bruttoprämienertrag   31 75431 235 519
Stempelsteuer   -1 270-1 249 -21
Präventionsanteil 13 -5081-4 998 -84
Prämienaufwand Rückversicherung 14 -5 563-6 451 888
Verdiente Prämien für eigene Rechnung 15 19 83918 537 1 302
        
Schaden- und Leistungsaufwand für eigene Rechnung 16 -4 817-5 046 229
Veränderung der versicherungstechnischen Schwankungs- und Sicherheitsrückstellungen 17 -5 560-6 033 473
Betriebsaufwand für eigene Rechnung   -2 467-2 191 -276
Übriger betrieblicher Ertrag   3 070 41 3 029
Übriger betrieblicher Aufwand   -86-137 51
Technisches Ergebnis 18 9 9805 170 4 801
        
Ertrag Prävention und Intervention   6 5516 506 45
Aufwand Prävention und Intervention   -3 315-3 387 72
Personal- und Verwaltungsaufwand Prävention und Intervention   -3 326-3 119 -117
Veränderung nicht versicherungstechnische Rückstellungen Prävention und Intervention   00 0
Ergebnis Prävention und Intervention 19 00 0
        
Ertrag aus Kapitalanlagen 20 8 53413 794 -5 359
Aufwand aus Kapitalanlagen 21 -2 208-3 802 1 612
Vermögensverwaltungsaufwand 22 -359-238 -121
Ergebnis aus Kapitalanlagen vor Veränderung Rückstellungen für Risiken in den Kapitalanlagen 23 5 9689 736 -3 768
        
Veränderung Rückstellungen für Risiken in den Kapitalanlagen 24 -7 205-13 018 5 813
Ergebnis aus Kapitalanlagen   - 1237-13 018 5 813
Betriebliches Ergebnis   8 7431 888 6 855
Periodenfremdes Ergebnis   00 0
Gewinn/ Verlust   8 7431 888 6 855

Alle aufgeführten Beträge sind gerundet. Daher kann eine minimale Differenz bei den Totalbeträgen entstehen

Geldflussrechnung

Geldflussrechnung 20202019 Veränderung
Zahlen in 1000 CHF     
      
Mittelfluss aus Betriebstätigkeit 19 72915 695 4 033
Gewinn / Verlust 8 7431 888 6 855
Abschreibungen auf Kapitalanlageliegenschaften 02 182 -2 182
Zuschreibungen auf Kapitalanlageliegenschaften 0-660 660
Realisierte bzw. nicht realisierte Verluste auf Kapitalanlagen 1 8841 294 590
Realisierte bzw. nicht realisierte Gewinne auf Kapitalanlagen -4 376-9 154 4 778
Abschreibungen auf Sachanlagen 26643 223
Versicherungstechnische Rückstellungen für eigene Rechnung -128445 -663
Versicherungstechnische Schwankungs- und Sicherheitsrückstellungen 5 5606 033 -473
Nicht versicherungstechnische Rückstellungen 880307 573
Veränderung Rückstellungen für Risiken in den Kapitalanlagen 7 7 20513 018 -5 813
Veränderung Forderungen -449512 -961
Veränderung Aktive Rechnungsabgrenzungen -4298 -302
Veränderung Verbindlichkeiten 585-587 872
Veränderung Passive Rechnungsabgrenzungen -4876 -124
      
Mittelfluss aus Investitionstätigkeit -7 190-9 538 2 348
Investitionen Kapitalanlagen -23 499-93 110 69 611
Devestitionen Kapitalanlagen 16 57084 873 -68 303
Investitionen Beteiligung -28-4 -25
Devestitionen Beteiligung 00 0
Investitionen Sachanlagen -233-1 297 1 064
Devestitionen Sachanlagen 00 0
      
Mittelfluss aus Finanzierungstätigkeit 00 0
Veränderung kurzfristige Finanzverbindlichkeiten 00 0
Veränderung langfristige Finanzverbindlichkeiten 00 0
      
Veränderung Flüssige Mittel 12 5396 157 6 382
Flüssige Mittel 01.01. 20 40514 248 6 157
Flüssige Mittel 31.12. 32 94420 405 12 539

Alle aufgeführten Beträge sind gerundet. Daher kann eine minimale Differenz bei den Totalbeträgen entstehen.

Eigenkapitalnachweis

Eigenkapitalnachweis Total Gewinnreserven
Zahlen in 1000 CHF  
   
Eigenkapital 01.01.2020 77 486
Jahresergebnis 2020 8 743
Eigenkapital 31.12.2020 86 229
   
Eigenkapital 01.01.2019 75 598
Jahresergebnis 2019 1 888
Eigenkapital 31.12.2019 77 486

Anhang zur Jahresrechnung

Rechnungslegungs- und Bewertungsgrundsätze

1. Grundsätze der Rechnungslegung

Die Gebäudeversicherung Zug erstellt ihre Jahresrechnung in Übereinstimmung mit dem Branchenstandard Swiss GAAP FER 41 sowie dem gesamten Regelwerk nach Swiss GAAP FER.

Die Jahresrechnung entspricht dem Schweizerischen Obligationenrecht und dem Gesetz über die Gebäudeversicherung vom 25. August 2016 (BGS 722.11). Die Jahresrechnung wurde unter der Annahme der Fortführung der Unternehmenstätigkeit erstellt. Das Verrechnungsverbot von Aktiven und Passiven bzw. Aufwand und Ertrag (Bruttoprinzip) wurde eingehalten. Die Jahresrechnung entspricht dem Grundsatz der Stetigkeit in Bewertung, Darstellung und Offenlegung. Sie basiert auf betriebswirtschaftlichen Werten und vermittelt ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage (true and fair view).

1.1 Bilanzstichtag
Das Geschäftsjahr dauert vom 1. Januar bis 31. Dezember. Bilanzstichtag ist der 31. Dezember.

 

Geschäftsbericht
2020

2. Bewertungsgrundsätze

Die Bewertung erfolgt nach einheitlichen Kriterien. Es gilt grundsätzlich das Prinzip der Einzelbewertung der Aktiven und
Passiven.

2.1 Fremdwährungsumrechnung
Auf fremde Währungen lautende Vermögenswerte und Verbindlichkeiten werden zum Tageskurs des Bilanzstichtages umgerechnet. Transaktionen in Fremdwährungen werden zu den Kursen des Transaktionsdatums umgerechnet.

2.2 Wertbeeinträchtigungen
Auf jeden Bilanzstichtag prüft die Gebäudeversicherung Zug, ob eine Wertbeeinträchtigung besteht. Das heisst, ob Anzeichen dafür bestehen, dass der Buchwert eines Aktivums den erzielbaren Wert übersteigt. Falls dies der Fall ist, wird der Buchwert auf den erzielbaren Wert reduziert, wobei die Wertbeeinträchtigung dem Periodenergebnis belastet wird.

2.3 Kapitalanlagen
Die Kapitalanlagen der Gebäudeversicherung Zug sind wie folgt bewertet:

2.3.1 Liquide Mittel
Die liquiden Mittel in den Kapitalanlagen werden zu aktuellen Werten bewertet.

2.3.2 Wertschriften
Die Bewertung der Wertschriften erfolgt grundsätzlich zu aktuellen Werten. Ist kein aktueller Wert bekannt, gelangt ausnahmsweise der Anschaffungswert, abzüglich allfälliger Wertbeeinträchtigungen, zur Anwendung. Wertveränderungen werden in der Erfolgsrechnung als nicht realisierter Gewinn im Ertrag aus Kapitalanlagen bzw. als nicht realisierter Verlust im Aufwand aus Kapitalanlagen erfasst. Unter aktuellen Werten werden öffentlich notierte Marktwerte verstanden. Die Marchzinsen bei den Anleihen werden, sofern diese nicht bereits im Kurswert enthalten sind, in den Kapitalanlagen erfasst.

2.3.3 Immobilien
Bei den Immobilien der Gebäudeversicherung Zug handelt es sich, mit Ausnahme von drei Liegenschaften mit gemischter Nutzung, ausschliesslich um Wohnliegenschaften. Sämtliche Immobilien liegen im Kanton Zug. Sie werden ausschliesslich zu Renditezwecken gehalten. Die Immobilien sind zum Verkehrswert bilanziert. Sie werden nach dem zu erwartenden Ertrag (Ertragswertmethode), unter Berücksichtigung eines risikogerechten Kapitalisierungszinssatzes und durch den Vergleich mit ähnlichen Objekten, geschätzt. Dabei wird die technische Entwertung ermittelt und berücksichtigt. Die Immobilien werden mindestens alle 10 Jahre neu bewertet. Zudem werden die Immobilien an der Aabach- und Hertistrasse in Zug zusätzlich bis auf den «relativen» Landwert abgeschrieben, da diese Liegenschaften im Zuge des Neubauprojekts «Gartenstadt» voraussichtlich ab 01.04.2022 (1. Bauetappe in 27 Monaten) bzw. ab 01.04.2024 (2. Bauetappe in 51 Monaten) rückgebaut werden sollen. Dieser Wertbeeinträchtigung wird mit der erfolgswirksam gebildeten Rückstellung von CHF 3.381 Mio. neu in den Passiven unter der Position «Rückstellungen für Risiken in den Kapitalanlagen» per 31.12.2020 ausgewiesen und somit angemessen Rechnung getragen. In der Vorjahresperiode wurde diese Wertbeeinträchtigung mittels einer «Direktabschreibung» von CHF 3.381 Mio. unter dem Immobilienaufwand verbucht. Bei der Abbildung dieser Wertbeeinträchtigung handelt es sich um einen Methodenwechsel von der direkten Abschreibungshin zur indirekten Abschreibungsmethode. Daher wurden alle von diesem Methodenwechsel betroffenen Vorjahreszahlen in Bilanz, Erfolgs- und Geldflussrechnung sowie im Kennzahlenblock und in allen übrigen Anhängen zur Jahresrechnung entsprechend umgegliedert.

 

Geschäftsbericht
2020

2.3.4 Derivative Finanzinstrumente
Investitionen in derivative Finanzinstrumente wie Termingeschäfte (Futures, Forwards, Swaps) und Optionen sind gemäss dem Anlagereglement der Gebäudeversicherung Zug, ausser für die Absicherung von bestehenden Positionen, nicht zulässig.

2.4 Sachanlagen
Die Informatikinfrastruktur (Hard- und Software) wird der Gebäudeversicherung Zug vom Kanton gegen Entgelt zur Verfügung gestellt. Das Büromobiliar, die festen Installationen und die Betriebsliegenschaft werden mit den Abschreibungssätzen gemäss dem «Merkblatt A1995» der Eidg. Steuerverwaltung (ESTV) linear vom Anschaffungswert abgeschrieben. Software wird nicht aktiviert, bzw. im Erwerbsjahr abgeschrieben. Die allgemeine Aktivierungsuntergrenze beträgt CHF 5000.

2.5 Forderungen
Die Forderungen werden zu Nominalwerten bewertet. Betriebswirtschaftlich notwendige Wertberichtigungen werden angemessen berücksichtigt.

2.6 Flüssige Mittel
Die flüssigen Mittel werden zu aktuellen Werten bewertet. Sie umfassen Kassenbestände, Post- und Bankguthaben sowie Sicht- und Depositengelder. Diese dienen ausschliesslich dem operativen Betrieb.

2.7 Gewinnreserven
Es handelt sich um die kumulierten einbehaltenen Gewinne bzw. Verluste.

2.7.1 Rückstellungen für Risiken in den Kapitalanlagen
Die Rückstellungen für Risiken in den Kapitalanlagen werden für die marktspezifischen Risiken in den Kapitalanlagen (inkl. Immobilien) gebildet und aufgelöst, um Schwankungen der aktuellen Werte Rechnung zu tragen. Sie werden aufgrund der Rendite-Risiko-Eigenschaften des Portefeuilles ermittelt.

2.7.2 Nicht versicherungstechnische Rückstellungen
Es handelt sich um Rückstellungen, welche in keinem direkten Zusammenhang mit dem Versicherungsgeschäft stehen. Diese werden gebildet, wenn am Bilanzstichtag eine rechtliche oder faktische Verpflichtung aus der Vergangenheit besteht, welche der Höhe oder dem Zeitpunkt nach unbestimmt ist. Sie wird auf der Basis des wahrscheinlichen Mittelabflusses bewertet.

2.7.3 Versicherungstechnische Rückstellungen
Die versicherungstechnischen Rückstellungen werden einzeln, d.h. je Versicherungsfall, nach der mutmasslichen Verpflichtung gegenüber dem Versicherten und/oder mathematisch bzw. statistisch aufgrund von Erfahrungswerten vorsichtig bemessen und jährlich überprüft.

2.7.4 Versicherungstechnische Sicherheits- und Schwankungsrückstellungen
Die versicherungstechnischen Sicherheits- und Schwankungsrückstellungen werden für Unsicherheiten in der Bestimmung der versicherungstechnischen Rückstellungen (Parameter- und Zufallsrisiko) und für die inhärenten Zufallsschwankungen in der Schadenabwicklung benötigt. Sie dienen dazu, ungünstige und vorteilhafte Abwicklungsergebnisse der versicherungstechnischen Rückstellungen aufzufangen und werden unter Berücksichtigung der Diversifikation, der Grösse und der Struktur des Versicherungsportfolios sowie der abgeschlossenen Rückversicherungsverträge gebildet und aufgelöst.

2.8 Verbindlichkeiten
Die Verbindlichkeiten werden zu Nominalwerten eingesetzt.

2.9 Aktive und passive Rechnungsabgrenzungen
Die Rechnungsabgrenzungen enthalten die üblichen, im Zusammenhang mit dem Geschäft stehenden, zeitlich abzugrenzenden Aufwendungen und Erträge.

2.10 Übrige Aktiven und Passiven
Die übrigen Aktiven und Passiven werden zu Nominalwerten, abzüglich allfällig notwendiger Wertberichtigungen, ausgewiesen.

 

Geschäftsbericht
2020

Bilanz

  Anhang               2020   
  Zahlen in 1000 CHF Aktien CH Aktien Ausland Immo­bilien * Immo­bilienfonds Obligati­onen CH Obligati­onen Ausl. Geld­anlagen Total   
                      
1 Kapitalanlagen                   
                      
  Marktwerte 01.01. 36 344 12 466 38 312 13 533 28 852 19 609 17 382 166 498   
  Anschaffungswerte 01.01. 26 471 11 208 28 425 8 017 29 627 19 808 17 278 140 833   
  Zugänge 4 631 3 818 0 2 051 5 808 4 078 3 113 23 499   
  Abgänge -356 -2 585 0 -345 -2 940 -1 445 -8 899 -16 570   
  Anschaffungswerte 31.12. 30 746 12 441 28 425 9 723 32 495 22 440 11 492 147 762   
                      
  Kumul. Wertberichtigungen 01.01. 9 873 1 258 9 887 5 516 -775 -198 103 25 664   
  Zuschreibungen 1 346 891 0 1 412 27 302 0 3 977   
  Abschreibungen -221 -623 0 -152 -44 -186 -182 -1 407   
  Realisierte Gewinne 52 55 0 16 10 14 253 399   
  Realisierte Verluste 0 -358 0 -8 -22 -38 -50 -477   
  Kumul. Wertberichtigungen 31.12. 11 049 1 223 9 887 6 784 -804 -106 124 28 157   
  Marktwerte 31.12. 41 795 13 664 38 312 16 507 31 691 22 334 11 616 175 919   
Zusammensetzung Kapitalanlagen
in % per 31.12. 2021
 

Geschäftsbericht
2020

  Anhang               2019  
  Zahlen in 1000 CHF Aktien CH Aktien Ausland Immo­bilien* Immo­bilienfonds Obligati­onen CH Obligati­onen Ausl. Geld­anlagen Total  
                     
1 Kapitalanlagen                  
                     
  Marktwerte 01.01. 33 354 3 398 39 834 17 986 30 379 716 26 256 151 923  
  Anschaffungswerte 01.01. 27 630 3 195 28 425 15 151 31 218 789 26 188 132 597  
  Zugänge 15 131 13 987 0 10 229 22 227 23 085 8 452 93 110  
  Abgänge - 16 290 - 5 974 0 - 17 363 - 23 818 - 4 066 - 17 362 -84 873  
  Anschaffungswerte 31.12. 26 471 11 208 28 425 8 017 29 627 19 808 17 278 140 833  
                     
  Kumul. Wertberichtigungen 01.01. 5 724 202 11 409 2 835 -839 -72 67 19 326  
  Zuschreibungen 2 658 884 660 2 759 283 25 63 7 332  
  Abschreibungen -180 -91 -2 182 -17 -333 -208 -7 -3 018  
  Realisierte Gewinne 1 688 263 0 216 227 68 20 2 482  
  Realisierte Verluste -17 0 0 -277 -113 -11 -40 -458  
  Kumul. Wertberichtigungen 31.12. 9 873 1 258 9 887 5 516 -775 -198 103 25 664  
  Marktwerte 31.12. 36 344 12 466 38 312 13 533 28 852 19 609 17 382 166 498  
Zusammensetzung Kapitalanlagen
in % per 31.12. 2020
 

Geschäftsbericht
2020

  Anhang   20202019
  Zahlen in 1000 CHF Erwerbsjahr   
1 Kapitalanlagen     
  Immobilien   38 31238 312
  Die Gebäudeversicherung Zug besitzt folgende Liegenschaften:     
  Zeughausgasse 3, Zug 1971   
  Steinhauserstrasse 38, Zug 1975   
  Poststrasse 10, Zug 1978   
  Schanz 14, Zug 1980   
  Zugerbergstrasse 18, Unterägeri 1991   
  Aabachstrasse 25, 27, 29, 31 und Hertistrasse 53, 55, Zug 1994   
  Aabachstrasse 19, 19a/b, 21, Zug 1995   
  Aabachstrasse 23, Zug 1997   
  Holzhäusernstrasse 58, Buona 2015   
  Die Liegenschaften sind hypothekenfrei.     
        
2 Beteiligung   6 8526 823
  Die Gebäudeversicherung Zug ist Mitglied beim Schweizerischen Pool für Erdbebendeckung (SEP). Am Vermögen dieser einfachen Gesellschaft ist sie mit 3.51% beteiligt. Im Vorjahr betrug die Beteiligung 3.49%.     
        
3 Sachanlagen   7 9708 005
  Büromobiliar Grafenaustrasse 1, Zug; 12.50% Abschreibung linear auf Anschaffungswert TCHF 312 Oktober 2019 267288
  Feste Installationenen Grafenaustrasse 1, Zug; 7.50% Abschreibung linear auf Anschaffungswert TCHF 1218 Oktober 2019 1 111990
  Betriebsliegenschaft Grafenaustrasse 1, Zug (STWE); 2.0% Abschreibung linear auf Anschaffungswert TCHF 6750 Oktober 2019 6 5926 727
        
4 Aktive Rechnungsabgrenzungen   7975
  Übrige Aktive Rechnungsabgrenzungen   7975
        
5 Forderungen   922472
  Forderungen gegenüber Versicherungsnehmern     
  Jahresprämien   269
  Teil- und Bauversicherungsprämien   70170
  Forderungen gegenüber Rückversicherern     
  Anteil Rückversicherung Feuerschäden IRV   67557
  Anteil Rückversicherung Elementarschäden IRV   00
  Forderungen gegenüber nahestehenden Organisationen     
  Stützpunkt- bzw. Ölwehrabrechnung, Kanton Zug   3587
  Sonstige Forderungen     
  Guthaben Eidg. Steuerverwaltung VST   93149
  Übrige Forderungen   230
  Anhang         2020
  Zahlen in 1000 CHF 01.01. Bildung Verwendung Auflösung 31.12.
             
6 Versicherungstechnische Rückstellungen für eigene Rechnung          
  Feuerschäden brutto 6 726 3 855 -3 763 0 6 818
  Abzgl. Anteil Rückversicherung 0 0 0 0 0
  Feuerschäden netto 6 726 3 855 -3 763 0 6 818
             
  Elementarschäden brutto 1 527 1 602 -1 912 0 1 217
  Abzgl. Anteil Rückversicherung 0 0 0 0 0
  Elementarschäden netto 1 527 1 602 -1 912 0 1 217
             
  Elementarschäden IRG netto 0 0 0 0 0
  Total 8 253 5 457 -5 675 0 8 035
  Anhang         2019
  Zahlen in 1000 CHF 01.01. Bildung Verwen­dung Auflö­sung 31.12.
             
6 Versicherungstechnische Rückstellungen für eigene Rechnung          
  Feuerschäden brutto 5 937 4 320 -3 531 0 6 726
  Abzgl. Anteil Rückversicherung 67 0 -67 0 0
  Feuerschäden netto 6 004 4 320 -3 598 0 6 726
             
  Elementarschäden brutto 1 804 765 -1 042 0 1 527
  Abzgl. Anteil Rückversicherung 0 0 0 0 0
  Elementarschäden netto 1 804 765 -1 042 0 1 527
             
  Elementarschäden IRG netto 0 0 0 0 0
  Total 7 808 5 085 -4 640 0 8 253

Für alle bis zum Abschlusstag eingetretenen Schäden wurden Rückstellungen gebildet, die eine Schätzung aller inskünftigen für diese Schadenfälle noch zu leistenden Zahlungen und Bearbeitungskosten darstellen.

 

Geschäftsbericht
2020

  Anhang         2020
  Zahlen in 1000 CHF Feuer Elementar IRG Erdbeben Total
             
7 Versicherungstechnische Schwankungs- und Sicherheitsrückstellungen          
  Stand 01.01.2020 11 571 42 763 5 863 13 293 73 490
  Verwendung 0 0 0 0 0
  Bildung 1 846 3 693 5 16 5 560
  Auflösung 0 0 0 0 0
  Stand 31.12.2020 13 471 45 456 5 868 13 309 79 050
  Anhang         2019
  Zahlen in 1000 CHF Feuer Elementar IRG Erdbeben Total
             
7 Versicherungstechnische Schwankungs- und Sicherheitsrückstellungen          
  Stand 01.01.2019 9 634 38 892 5 778 13 153 67 457
  Verwendung 0 0 0 0 0
  Bildung 1 937 3 871 85 140 6 033
  Auflösung 0 0 0 0 0
  Stand 31.12.2019 11 571 42 763 5 863 13 293 73 490
  Soll-Rückstellungen 20202019
  Zahlen in 1000 CHF   
      
  Nicht rückversicherte Elementarschäden inkl. IRV-Nachschusspflicht 55 98156 203
  Nicht rückversicherte Feuerschäden 5 95010 950
  Verpflichtung Interkantonale Risikogemeinschaft Elementar 5 8685 863
  Verpflichtung Schweizerischer Pool für Erdbebendeckung 13 30913 293
  Soll-Rückstellung 31.12 81 01886 309
  davon zurückgestellt -79 050-73 490
  Rückstellungsbedarf 31.12. 1 96812 819
 

Geschäftsbericht
2020

  Anhang       2020
  Zahlen in 1000 CHF 01.01. Bildung Auflösung 31.12.
           
8 Nicht versicherungstechnische Rückstellungen        
  Feuerschutz 2 911 794 0 3 705
  Beitragszusicherungen 337 0 -6 331
  Projekt MoKoS «Retro-Fit» 0 52 0 52
  Fonds Schadenwehr Nationalstrassen 180 103 0 283
  Ferien- und Überzeitsaldi 240 0 -62 178
  Total 3 668 949 -68 4 549
  Anhang       2019
  Zahlen in 1000 CHF 01.01. Bildung Auflösung 31.12.
           
8 Nicht versicherungstechnische Rückstellungen        
  Feuerschutz 2 538 553 0 1 911
  Beitragszusicherungen 637 0 -300 337
  Projekt MoKoS «Retro-Fit» 0 52 0 52
  Fonds Schadenwehr Nationalstrassen 180 0 0 180
  Ferien- und Überzeitsaldi 186 54 0 240
  Total 3 361 607 -300 3668
 

Geschäftsbericht
2020

  Anhang       2020  
  Zahlen in 1000 CHF 01.01. Bildung Verwendung Auflösung 31.12.
             
9 Rückstellung für Risiken in den Kapitalanlagen          
  Stand 2020 38 957 7 205 0 0 46 162
  Stand 2019 25 939 13 018 0 0 38 957
  Soll-Rückstellungen 2020 2019
  Zahlen in 1000 CHF    
  Soll-Rückstellung 31.12. 46 162  
  davon in der Bilanz zurückgestellt – 46 162  
  Rückstellungsbedarf 31.12. 0 0
  Die Rückstellungen für Risiken in den Kapitalanlagen werden für die marktspezifischen Risiken der Kapitalanlagen gebildet oder aufgelöst, um Schwankungen der aktuellen Werte Rechnung zu tragen. Die Zielwerte dieser Rückstellungen in Abhängigkeit der Anlagestrategie sind im Vergleich zum Vorjahr unverändert und wie folgt definiert worden:    
  Aktien Schweiz 30% 0.3
  Aktien Ausland 40% 0.4
  Immobilien 15% 0.15
  Immobilien «Gartenstadt» 16% 0.16
  Immobilienfonds 20% 0.2
  Obligationen Schweiz 20% 0.2
  Obligationen Ausland 35% 0.35
  Geldanlagen 10% 0.1
  Die Rückstellungen werden in Prozent des Marktwertes am Bilanzstichtag gebildet. Sie betragen im Berichtsjahr 26.2% (Vorjahr 23.4%) des Marktwertes. Die Bildung und Auflösung erfolgt über die Erfolgsrechnung.    
10 Passive Rechnungsabgrenzungen 200 248
  Vorausbezahlte Mietzinsen (inklusive Nebenkosten) 144 117
  Übrige Transitorische Abgrenzungen 56 131
11 Übrige Verbindlichkeiten 98 71
  Übrige Verbindlichkeiten gegenüber Dritten 27 12
  Übrige Verbindlichkeiten gegenüber Nahestehenden(Finanzverwaltung Kanton Zug, Zuger Pensionskasse) 71 59
12 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 365 107
  Verbindlichkeiten gegenüber Dritten 254 57
  Verbindlichkeiten gegenüber Nahestehenden(Finanzverwaltung Kanton Zug, VKF Bern etc.) 111 49
 

Geschäftsbericht
2020

Erläuterungen zur Erfolgsrechnung

  Anhang 20202019
  Zahlen in 1000 CHF   
      
13 Präventionsanteil 5 081-4 998
  Feuerschutzbeitrag Gebäudeversicherung Zug 5 081-4 998
      
14 Prämienaufwand Rückversicherung -5 563-6 451
  Rückversicherung Feuer -1 458-2 240
  Rückversicherung Elementar -3 158-3 285
  Rückversicherung IRG 0-5
  Rückversicherung Erdbeben -948-921
      
15 Verdiente Prämien für eigene Rechnung 19 83918 537
  Die verdienten Prämien für eigene Rechnung stellen jenen Betrag dar, welcher der Gebäudeversicherung Zug bleibt, um die Schäden zu bezahlen, die Schadenabwicklungskosten zu decken und die nötigen Rückstellungen vorzunehmen.   
      
16 Schaden- und Leistungsaufwand für eigene Rechnung -4 817-5 047
  Bezahlte Schäden und Leistungen für eigene Rechnung -5 058-5 085
  Bezahlte Schäden und Leistungen -5 675-5 085
  + Anteil Rückversicherer 6180
      
  + Veränderung der versicherungstechn. Rückstellungen auf eigene Rechung 2180
  + Regresse 2338
      
17 Veränderung der versicherungstechnischen Schwankungsund Sicherheitsrückstellungen -5 560-6 033
  Rückstellungen für nicht rückversicherte Feuer- und Elementarschäden und IRV- Nachschusspflicht -5 539-5 807
  Rückstellungen für IRG- Verpflichtung -5-85
  Rückstellungen für Erdbebenverpflichtung -16-141

Die im Vorjahr neu definierte Berechnungsmethode zur Festlegung der versicherungstechnischen Schwankungs- und
Sicherheitsrückstellungen (VSRST) für die Risiken «Feuer» und «Elementar» wurde auch wieder für das Geschäftsjahr 2020
angewandt.

Die Bildung oder Auflösung von VSRST orientiert sich an einem langfristigen, mittleren Schadensatz (Schadensatz =
Netto-Schadensumme / Verdiente Prämien, vgl. Erläuterungen 15 und 16). Für diesen Schadensatz hat der Verwaltungsrat
einen Zielwert von 0.6 festgelegt. Liegt der Schadensatz des Berichtsjahres unter dem Zielwert von 0.6, werden Schwankungsrückstellungen gebildet, liegt er über dem Zielwert, werden entsprechend Schwankungsrückstellungen aufgelöst.
Die Herleitung des Zielwertes basiert auf der statistischen Analyse vergangener Jahresergebnisse und berücksichtigt eine
Sicherheitsmarge. Der Zielwert wird alle fünf Jahre überprüft und ggf. angepasst.

Die Aufteilung der so ermittelten VSRST- Veränderung erfolgt sodann zu 1/3 auf das «Feuerschaden-Risiko» und zu 2/3
auf das «Elementarschaden-Risiko».

 

Geschäftsbericht
2020

Erläuterungen zur Erfolgsrechnung

  Segmentinformation Versicherung 2020 2019  
  Zahlen in 1000 CHF      
         
18 Technisches Ergebnis 9 980 5 170  
         
  Ertrag aus Versicherung / Verdiente Prämien* 19 839 18 537 1303
  Bruttoprämienertrag exklusive Präventionsanteil 26 673 26 237 436
  Stempelsteuer -1 270 -1 249 -21
  Prämienaufwand Rückversicherung -5 563 -6 451 888
         
  Schaden– und Leistungsaufwand* -4 817 -5 046 229
  Schaden– und Leistungsaufwand Feuer -3 251 -4 282  
  Schaden– und Leistungsaufwand Feuer -3 833 -4 282 449
  Anteil Rückversicherung 618 0618  
  Schaden– und Leistungsaufwand Elementar -1 602 -765 -837
  Schaden– und Leistungsaufwand Elementar -1 602 -765 -837
  Anteil Rückversicherung 0 0 0
         
  Veränderung der versicherungstechnischen Schwankungs– und Sicherheitsrückstellungen -5 560 -6 033 473
         
  Betriebsaufwand* -2 467 -2 191 -276
  Personalaufwand -1 506 -1 561 55
  Löhne und Gehälter -1 185 -1 260 75
  Sozialversicherungen -208 -232 23
  Übriger Personalaufwand -112 -69 -43
  Verwaltungsaufwand -855 -613 -242
  Raumaufwand -366 -112 -254
  Büro– und Verwaltungsaufwand -280 -324 45
  Informatikaufwand -156 -124 -32
  Publikationen und Ausstellungen -54 -53 0
         
  Abschreibungen auf Sachanlagen -107 -17 -89
         
  Übriger betrieblicher Ertrag 2 984 -96  
  Übriger betrieblicher Ertrag 3 070 41  
  Übriger betrieblicher Aufwand -86 -137 51

* für eigene Rechnung

 

Geschäftsbericht
2020

  Segmentinformation Versicherung 2020 2019 Veränderung
  Zahlen in 1000 CHF      
         
  Ergebnis aus Kapitalanlagen -1 237 -3 282 2 045
  Ergebnis aus Kapitalanlagen vor Veränderung Rückstellungen für Risiken in den Kapitalanlagen 5 968 9 736 -3 768
  Ertrag aus Kapitalanlagen 8 534 13 794 -5 259
  Aufwand aus Kapitalanlagen -2 208 -3 820 1 612
  Vermögensverwaltungsaufwand -359 -238 -121
  Veränderung Rückstellungen für Risiken in den Kapitalanlagen -7 205 -13 018 5 813
         
  Ordentliches Ergebnis 8 743 1 888 6 855
  Technisches Ergebnis 9 980 5 170 4 810
  Ergebnis aus Kapitalanlagen -1 237 -3 282 2 045
         
  Gewinn/ Verlust 8 743 1 888 6 855

Alle aufgeführten Beträge sind gerundet. Daher kann eine minimale Differenz bei den Totalbeträgen entstehen.

 

Die Gebäudeversicherung Zug bietet ausschliesslich die gesetzliche Grunddeckung gegen Feuer– und Elementarschäden an.

 

Geschäftsbericht
2020

  Segmentinformation Prävention und Intervention 20202019  
  Zahlen in 1000 CHF     
        
19 Ergebnis Prävention und Intervention     
        
  Ertrag Prävention und Intervention 6 5516 506 45
  Feuerschutzbeitrag Gebäudeversicherung 5 0814 998 84
  Feuerschutzbeitrag Privatversicherungen 707697 10
  Ertrag aus Verfügungen und Bewilligungen 80 66 14
  Gemeindebeitrag an Telepage 3636 0
  Übriger Ertrag Brandbekämpfung 67 -1
  Kantons– und Bundesbeiträge Stützpunkt 499544 -45
  Stützpunktbeitrag Prävention und Intervention 5841 16
  Rückerstattung Einsatzkosten 3871 -32
  Übrige Erträge Stützpunkt 4647 -1
        
  Aufwand Prävention und Intervention -3 315-3 387 72
  Aufwand Prävention -624-572 -52
  Gemeindefeuerschau -445-447 3
  Übrige Brandschutzaufwendungen -180-125 -55
  Aufwand Intervention -2691-2 815 124
  Beiträge Löschwasserversorgung -944-985 41
  Beiträge Feuerwehren -575-562 -13
  Kursaufwand Brandbekämpfung -313-403 91
  Aufwendungen Stützpunkt -730-761 31
  Übrige Beiträge Brandbekämpfung -130-103 -26
        
  Betriebsaufwand -2 443-2 540 97
  Personalaufwand -1 982-2 082 100
  Löhne und Gehälter -1 566-1 629 64
  Sozialversicherungen -313-340 27
  Übriger Personalaufwand -104-113 9
  Verwaltungsaufwand -461-158 -4
  Raumaufwand -190-163 -27
  Büro– und Verwaltungsaufwand -99-112 14
  Informatikaufwand -144-154 10
  Publikationen und Ausstellungen -29-29 0
        
  Abschreibungen auf Sachanlagen -160-26 -134
        
  Immobilienertrag Betriebsliegenschaft 1620 -162
        
  Betriebliches Ergebnis vor Fondszuweisung 794553 241
  Zuweisung Fonds «Prävention und Intervention» -794-553 -241
        
  Gewinn/ Verlust nach Fondszuweisung 00 0

Alle aufgeführten Beträge sind gerundet. Daher kann eine minimale Differenz bei den Totalbeträgen entstehen.

 

Geschäftsbericht
2020

  Anhang 20202019
  Zahlen in 1000 CHF   
      
20 Ertrag aus Kapitalanlagen 8 54313 749
      
  Ertrag aus Aktien Schweiz 2 4135 310
  Dividendenertrag 1 015964
  Realisierte Gewinne 521 688
  Nicht realisierte Gewinne 1 3462 658
      
  Ertrag aus Aktien Ausland 1 2341 270
  Dividendenertrag 288123
  Realisierte Gewinne 55263
  Nicht realisierte Gewinne 891884
      
  Ertrag aus Immobilien 1 8752 543
  Mietertrag 1 8751 883
  Realisierte Gewinne 00
  Nicht realisierte Gewinne 0660
      
  Ertrag aus Immobilienfonds 1 6782 543
  Dividendenertrag 259590
  Realisierte Gewinne 16216
  Nicht realisierte Gewinne 1 4122 759
      
  Ertrag aus Obligationen Schweiz 264898
  Zinsertrag 227388
  Realisierte Gewinne 10227
  Nicht realisierte Gewinne 27283
      
  Ertrag aus Obligationen Ausland 684114
  Zinsertrag 36821
  Realisierte Gewinne 1468
  Nicht realisierte Gewinne 30225
      
  Ertrag aus Geldanlagen 37895
  Zinsertrag 12512
  Realisierte Gewinne 25320
  Nicht realisierte Gewinne 063
 

Geschäftsbericht
2020

  Anhang 20202019
  Zahlen in 1000 CHF   
      
21 Aufwand aus Kapitalanlagen -2 208-3 820
      
  Aufwand aus Aktien Schweiz -221-197
  Realisierte Verluste 0-17
  Nicht realisierte Verluste -221-180
      
  Aufwand aus Aktien Ausland -981-91
  Realisierte Verluste -3580
  Nicht realisierte Verluste -623-91
      
  Aufwand aus Immobilien -309-2 468
  Realisierte Verluste 00
  Nicht realisierte Verluste 00
  Immobilienaufwand -309-287
  Abschreibungen 0-2 182
      
  Aufwand aus Immobilienfonds -160-294
  Realisierte Verluste -8-277
  Nicht realisierte Verluste -152-17
      
  Aufwand aus Obligationen Schweiz -66-446
  Realisierte Verluste -22-113
  Nicht realisierte Verluste -44-333
      
  Aufwand aus Obligationen Ausland -224-219
  Realisierte Verluste -38-11
  Nicht realisierte Verluste -186-208
      
  Aufwand aus Geldanlagen -247-104
  Realisierte Verluste -50-40
  Nicht realisierte Verluste -182-7
  Negativzinsen -15-57
 

Geschäftsbericht
2020

  Anhang 20202019
  Zahlen in 1000 CHF   
      
22 Vermögensverwaltungsaufwand -359-238
  Depotgebühren, Courtage -83-152
  Steuerabzüge Fremdwährungen -9-9
  Anlagenbewirtschaftung -267-77
      
23 Ergebnis aus Kapitalanlagen vor Veränderung Rückstellungen für Risiken in den Kapitalanlagen 5 9689 736
  Erfolg aus Aktien Schweiz 2 1925 113
  Erfolg aus Aktien Ausland 2531 179
  Erfolg aus Immobilien 1 56675
  Erfolg aus Immobilienfonds 1 5273 270
  Erfolg aus Obligationen Schweiz 198452
  Erfolg aus Obligationen Ausland 459-105
  Erfolg aus Geldanlagen 132-9
  Kursverluste Aktien Ausland und Obligationen Ausland 00
  Vermögensverwaltungsaufwand -359-238
      
24 Veränderung für Risiken in den Kapitalanlagen -7 205-13 018

Diese Rückstellungen wurden für die marktspezifischen Risiken in den Kapitalanlagen (inkl. Immobilien) gebildet und/oder aufgelöst, um Schwankungen der aktuellen Werte Rechnung zu tragen. Sie wurden aufgrund der Rendite– Risiko– Eigenschaften
des Portefeuilles ermittelt.

 

Geschäftsbericht
2020

Weitere Erläuterungen zur Jahresrechung

1. Brandversicherungswerte

  Anhang 20202019
  Zahlen in 1000 CHF   
  1. Brandversicherungswerte   
  Immobilien (Kapitalanlageliegenschaften) 38 032 00038 032 000
  Betriebsliegenschaft (STWE) Grafenaustrasse 1, Zug 3 383 0003 383 000
  Mobile Sachanlagen 1 807 0001 807 000

2. Eventualverbindlichkeiten

  Anhang 20202019
  Zahlen in 1000 CHF   
  Schweizerischer Pool für Erdbebendeckung 13 309 09913 293 246
  davon in der Bilanz zurückgestellt 13 309 09913 293 246
  Interkantonale Risikogemeinschaft Elementar 5 867 5005 862 500
  davon in der Bilanz zurückgestellt 5 867 5005 862 500
  Interkantonaler Rückversicherungsverband: Bedingte statutarische Nachschusspflicht 8 150 2009 793 000
  davon in der Bilanz zurückgestellt 23 500 00023 500 000

Die Gebäudeversicherung Zug ist Gesellschafterin des Schweizerischen Pools für Erdbebendeckung. Im Rahmen dieser einfachen Gesellschaft besteht eine solidarische Haftung von 17 (Vorjahr 17) Kantonalen Gebäudeversicherungen.

3. Vorsorgeverpflichtungen

Die Mitarbeitenden der Gebäudeversicherung Zug sind in der Zuger Pensionskasse versichert. Die Zuger Pensionskasse ist eine öffentlich-rechtliche Anstalt mit eigener Rechtspersönlichkeit mit Sitz in Zug. Sie führt die obligatorische und überobligatorische berufliche Vorsorge nach BVG für Alter, Invalidität und Tod für das Staatspersonal und die angeschlossenen Arbeitgeber durch. Die Altersrenten werden nach dem Beitragsprimat ausgerichtet. Das heisst, sie basieren auf dem individuellen Sparguthaben, das versicherungstechnisch in eine Rente umgewandelt wird.

Die ordentlichen Arbeitgeberbeiträge für das Jahr 2020 betrugen 337 000 Franken(Vorjahr 332 000 Franken).

Die Zuger Pensionskasse ist gemäss § 3 Absatz 1 des Pensionskassengesetzes vom 29. August 2013 (BGS 154.31) im System der Teilkapitalisierung finanziert. Die Staatsgarantie deckt den nicht voll finanzierten Teil zwischen dem Ausgangsdeckungsgrad von 84% und 100% Deckungsgrad. Per 31. Dezember 2020 bestand kein nicht finanzierter Teil, da der globale Deckungsgrad weiterhin über 100% lag.

Der Deckungsgrad der Zuger Pensionskasse verbesserte sich im Berichtsjahr von 108.1% auf 109.6%. Entsprechend besteht neu eine Überdeckung in Höhe von 401.1 Mio.
Franken. Diese wurde den Wertschwankungsreserven zugeführt. Der technische Zinssatz, der für die Ermittlung des notwendigen Kapitalbedarfs für die Rentenleistungen massgebend ist, wurde unverändert bei 1.50% belassen.

 

Geschäftsbericht
2020

3.1 Kennzahlen Zuger Pensionskasse

    20202019
  (Angaben gemäss Geschäftsbericht Zuger Pensionskasse)   
      
  Deckungsgrad 109.6%108.1%
  Unterdeckung in Mio. CHF 0.00.0
  Überdeckung / Wertschwankungsreserven in Mio.CHF 401.1324.5
      
  Gesamtperformance 3.74%13.63%
      
  Aktive Versicherte 10 79310 401
  Rentnerinnen und Rentner 3 5233 368
  Angeschlossene Arbeitgebende 105114
      
  Zins auf Sparguthaben 1.00%6.00%
  Technischer Zinssatz 1.50%1.50%

4. Aussergewöhnliche schwebende Geschäfte und Risiken

Es sind keine schwebenden Geschäfte, hängigen Rechtsfälle oder latenten Risiken bekannt.

5. Transaktionen mit nahestehenden Personen und Organisationen

Folgende Organisationen werden als nahestehend betrachtet: Kanton Zug, Vereinigung Kantonaler Gebäudeversicherungen (VKG), Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen
(VKF), Interkantonaler Rückversicherungsverband (IRV), Präventionsstiftung der Kantonalen Gebäudeversicherungen (PS), Interkantonale Risikogemeinschaft Elementar (IRG),
Schweizerischer Pool für Erdbebendeckung (SPE), Feuerwehrkoordination Schweiz (FKS) sowie die übrigen 17 Kantonalen Gebäudeversicherungen (KGV).

Zwischen der Gebäudeversicherung Zug, dem Kanton Zug und den erwähnten Organisationen bestehen vielfältige Beziehungen personeller, rechtlicher und wirtschaftlicher Natur. Alle Geschäfte mit diesen Organisationen basieren auf normalen KundenLieferanten-Beziehungen und werden zu Marktbedingungen wie mit unabhängigen Dritten, bzw. gemäss den gesetzlichen Bestimmungen, abgewickelt.

Alle natürlichen Personen, welche einen massgeblichen Einfluss auf das Geschäftsgebaren der Gebäudeversicherung Zug haben, werden ebenfalls als nahestehend betrachtet. Dabei handelt es sich in der Regel um die Mitglieder der Leitungsorgane, d. h. der Geschäftsleitung und des Verwaltungsrats.

Forderungen und Verbindlichkeiten zu nahestehenden Organisationen und Personen werden separat ausgewiesen und erläutert.

 

Geschäftsbericht
2020

6. Risikomanagement und Interne Kontrolle

Die Gebäudeversicherung Zug führt ein systematisches, kontinuierliches Risikomanagement und Internes Kontrollsystem. Diese dienen dazu, die Gebäudeversicherung Zug in
der Erreichung ihrer Geschäftsziele zu unterstützen, den Fortbestand des Unternehmens und den Erhalt des verwalteten Vermögens zu sichern, Fehler zu vermeiden, Schwachstellen zu beseitigen sowie die Funktionsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit zu garantieren. In der Ausgestaltung von Risikomanagement und Kontrollsystem werden die Besonderheiten als kleine, auf den Kanton Zug beschränkte Einsparten-Versicherung (geringe Diversifikation in den versicherten Ereignissen, räumliche Kumulierung der versicherten Objekte) und die Zusammenarbeit mit verschiedenen Drittparteien (IRV/IRG, Kanton, Gemeinden, Feuerwehren, Outsourcing-Partner) berücksichtigt.

Mit angemessenen Prozessen und Instrumenten werden unternehmensweit sämtliche Risiken identifiziert, bewertet und mit geeigneten Massnahmen und Kontrollen bewältigt
oder reduziert. Als wichtigste Risikoarten zu nennen sind:

  • Geschäfts- und Umfeld-Risiken: z. B. Veränderung der politischen Rahmenbedingungen auf allen Stufen, Veränderungen in der Finanzmarktregulierung, Technologie, Klima, Gesellschaft, Pandemie.
  • Versicherungsrisiken: Schwankungen in der Anzahl und dem Ausmass von Feuer- und Elementarschäden aus dem Kerngeschäft der Versicherung.
  • Finanzmarktrisiken: Veränderung von Zinsen und Wechselkursen, Schwankungen in den Preisen von Wertschriften (Aktien, Obligationen, andere), Immobilien oder Rohstoffen, Ausfall und Zahlungsunfähigkeit von Gegenparteien (Rückversicherer, Banken, Firmen als Obligationsemittenten), Liquiditätsschwankungen.
  • Operationelle Risiken: Risikoereignisse, die im eigenen betrieblichen Prozess der Gebäudeversicherung Zug entstehen und finanzielle Verluste, Personenschäden, Betriebsunterbrüche oder auch Reputationsschäden verursachen können. Dazu gehören z.B. Fehlfunktion in Betriebsprozessen, Systemen und Infrastrukturen; Fehler von mitarbeitenden Personen; externe Ereignisse wie Unfälle, Stromausfälle oder Ausfälle von Lieferanten.

Risikobasierte Kapitalsteuerung als Grundlage des Risikomanagements: Grundlage für das Management dieser Risiken bildet eine risikobasierte Kapitalsteuerung. Das
risikotragende Kapital soll sicherstellen, dass die Gebäudeversicherung Zug mit hoher Wahrscheinlichkeit die gemäss heutiger Kenntnis möglichen Schaden- und Risikoszenarien übersteht. Dazu analysieren externe Fachleute periodisch oder bei Veränderung wichtiger Parameter sämtliche quantifizierbaren Risiken nach branchenüblichen finanzmathematischen Methoden. Für Versicherungs- und Finanzmarktrisiken berücksichtigen
 

Geschäftsbericht
2020

diese Analysen auch sehr seltene Verlust- oder Schadenszenarien.

Ausgehend von den quantitativen Einschätzungen legt der Verwaltungsrat jährlich das risikotragende Mindestkapital1
sowie eine Bandbreite mit Mittelwert für das angestrebte Zielkapital fest. Je nach Geschäftsergebnis und Kapitalentwicklung werden unterschiedliche Risiko- und Kapitalsteuerungsmassnahmen nötig oder möglich (Anpassung des Anlagerisikos, Veränderung der Rückversicherung, Bildung/Auflösung von Schwankungsrückstellungen, Prämienerhöhung oder Prämienrabatte, etc.). Als Sach-Einsparten-Versicherer mit räumlich geringer Ausdehnung verfügt die Gebäudeversicherung Zug kaum über Risikodiversifikation im Versicherungsgeschäft und wendet zur Kapitalsteuerung entsprechend vorsichtigere Regeln an als breit diversifizierte Privatversicherer mit nationalem oder internationalem Portfolio.

  • Versicherungsrisiken werden wie folgt gemanagt: 1. Über Rückversicherungsdeckungen für die Risiken Feuer und Elementar. Die Deckungen werden jährlich überprüft und der Risikostrategie angepasst. 2. Über die Kapitalsteuerung und die Bildung von Schwankungsrückstellungen 3. Über die Prävention (Brandschutz und Elementarschadenprävention) und Intervention (Feuerwehrwesen). Die enge Verknüpfung von Versicherung, Prävention und Intervention im System «Sichern und Versichern» bildet einen zentralen Pfeiler der Geschäfts- und Risikostrategie der Gebäudeversicherung Zug.
  • Finanzmarktrisiken werden über Diversifikationsvorgaben gemäss Anlagereglement mit einem Limitensystem nach Anlageklassen, Gegenparteien, Wirtschaftsbranchen und Anlagestilen im tragbaren Rahmen gehalten. Derivative Finanzinstrumente sollen im Grundsatz nur zu Absicherungszwecken verwendet werden. Der Finanzausschuss des Verwaltungsrates berät mit der Geschäftsleitung quartalsweise über allfällig nötige Anpassungen und Massnahmen.
  • Operationelle Risiken werden im Rahmen des Risikomanagements und des Internen Kontrollsystems identifiziert, regelmässig überprüft und mit einmaligen Optimierungsmassnahmen oder mit der Durchführung von periodischen Kontrollen durch die Verantwortlichen reduziert.

7. Ereignisse nach dem Bilanzstichtag

7.1 Genehmigung der Jahresrechnung
Gemäss § 1 Abs. 2 des Gebäudeversicherungsgesetzes vom 25. August 2016 (BGS 722.11) untersteht die Gebäudeversicherung Zug nicht dem Finanzhaushaltgesetz (BGS 611.1) des Kantons Zug. Die Jahresrechnung der Gebäudeversicherung Zug wird dem Regierungsrat auf Antrag des Verwaltungsrates zur Genehmigung (gemäss § 6 Abs. 2 Bst. e) BGS 722.11)
und dem Kantonsrat zur Kenntnisnahme (gemäss § 4 BGS 722.11) vorgelegt.
Es sind keine Ereignisse nach dem Bilanzstichtag bekannt.

 

 

 

1) Das risikotragende Kapital ist nicht gleich dem buchhalterisch ausgewiesenen Eigenkapital, sondern basiert auf einer ökonomischen Kapitalbetrachtung. Es berechnet sich hauptsächlich aus dem Eigenkapital und den kumulierten Schwankungsrückstellungen sowie gewissen Eventualverpflichtungen an den IRV/IRG.

Bericht der Revisionsstelle

Gesellschaftsorgane und Personal

Aufsicht
Regierungsrat des Kantons Zug

Gebäudeversicherung Zug

Verwaltungsrat
Beat Villiger, Präsident
Ernst Koller, Vizepräsident
Alain B. Fuchs
Daniel Imfeld
Veronika Röthlisberger

Geschäftsleitung
Richard Schärer, Direktor
Andreas Borer, Leiter Stab – Zentrale Dienste
Josef Elsener, Leiter Abteilung Brandschutz
Roland Fässler, Leiter Abteilung Feuerwehr
Armin Müller, Leiter Abteilung Versicherung
Roland Zurbuchen, Leiter Abteilung Finanzen

Finanzen
Roland Zurbuchen, Leiter
Esther Hediger

Versicherung
Armin Müller, Leiter
Thomas Arnold
Andy Bürgler
Stephan Dietiker
Markus Keiser
Willy Hellmüller (bis 31. 08. 2020)

Zentrale Dienste
Andreas Borer, Leiter
Sonja Bayard
Ursula Mathis

Brandschutz
Josef Elsener, Leiter
Patrik Grüter
Beat Huber
Othmar Trinkler (bis 30. 06. 2020)
Kurt Vogel
Patrick von Deschwanden
Ronny Sprenger (seit 01. 04. 2020)

Feuerwehr
Roland Fässler, Leiter & Feuerwehrinspektor
Roger Widmer
Marco Cervini (bis 31. 05. 2020)
André Herrmann (seit 01. 06. 2020)

Revisionsstelle
Balmer-Etienne AG, Luzern

Löschbeiträge privater Versicherungsgesellschaften

Name der Gesellschaft   Versicherungs­kapital Löschbeiträge 2020
    per 31.12.2019 in CHF an die Feuerschutzrechnung in CHF
Die Mobiliar Bern 3 304 520 603 165 226.03
Zürich Versicherungen Zürich 1 906 568 123 95 328.41
AXA Winterthur-Versicherung Winterthur 1 650 456 666 82 522.83
Helvetia Versicherungen St. Gallen 2 319 664 000 115 983.20
Allianz Suisse Zürich 1 385 657 444 69 282.87
Basler Versicherungen Basel 1 033 139 000 51 656.95
AIG Europe Limited S.A. (vormals Chartis) Glattbrugg 470 775 733 23 538.79
Generali Assurances Genève 3 284 609 000 14 230.45
XL Insurance Company SE London Zürich 607 483 000 30 374.15
Vaudoise Versicherung Lausanne 157 576 000 7 878.80
FM Insurance Company Limited Zürich 272 223 718 13 611.19
HDI Global SE Zürich 79 149 212 3 957.46
Chubb Versicherungen AG Zürich 139 025 067 6 951.25
AXA Art Versicherung AG Zürich 105 623 599 5 281.18
Allianz Risk Transfer AG Global Corp. Zürich 43 858 000 2 192.90
CSS Versicherungs AG Luzern 93 335 800 4 666.79
Emmental Versicherung Konolfingen 76 942 000 3 847.10
AXA Corporate Solutions Winterthur 42 898 866 2 144.94
Smile direct Versicherung AG Wallisellen 63 363 900 3 168.20
SBB Insurance Vaduz 28 107 456 1 405.37
Swiss Post Insurance AG Triesen 10 145 933 507.30
Visana Services AG Bern 15 9 345 167 467.25
Branchen Versicherungen Zürich 4 180 700 209.04
Gartenbau-Versicherung VVaG Zürich 557 130 27.86
GlarnerSach Glarus 260 000 13.00
VZ VersicherungsPool AG Zürich 20 409 000 1 020.45
Total   14 134 026 117 706 701.30

 

Adresse

Gebäudeversicherung Zug
Grafenaustrasse 1
6300 Zug

041 726 90 90
www.gvzg.ch






Impressum

Herausgeber
Gebäudeversicherung Zug, Grafenaustrasse 1, 6300 Zug, Telefon 041 726 90 90, www.gvzg.ch

Bildnachweis
Gebäudeversicherung Zug, Titelbild: pexels.com