Logo der Gebäudeversicherung Zug

Dach und Fenster schützen:

Sturmsicheres Haus

Stürme können Häuser und Gebäude schnell in Gefahr bringen. Herabfallende Äste, starker Wind oder undichte Dächer führen nicht nur zu teuren Schäden, sondern auch zu erheblichen Sicherheitsrisiken. Mit gezielten Vorsichtsmassnahmen können Sie Ihr Haus oder Ihre Eigentumswohnung sturmsicher machen und teuren Schäden wirksam vorbeugen.

zu allen Präventions-Tipps
Ein Mann schliesst sein Dachfenster

Warum Sturmschäden so gefährlich sind

Ein Sturmschaden am Haus passiert oft schneller, als man denkt. Dächer können abgedeckt werden, Fenster springen durch starken Wind oder umfallende Bäume beschädigen Fassaden und Carports. Besonders ältere Häuser oder Gebäude mit abgenutzten Dächern und Fenstern sind anfällig.

Neben den direkten Kosten für Reparaturen bergen Sturmschäden auch Risiken für die Sicherheit der Bewohnerinnen und Bewohner. Deshalb ist es entscheidend, frühzeitig präventive Massnahmen zu ergreifen.

Sturmsicheres Dach: So schützen Sie Ihr Gebäude

Das Dach ist der erste Schutz gegen Wind und Wetter. Um es sturmsicher zu machen, sollten Sie auf folgende Punkte achten:

  • 1

    Dachinspektion und Wartung

    Regelmässige Kontrolle von Ziegeln, Dachrinnen und Schindeln hilft, Schwachstellen frühzeitig zu erkennen. Lose oder beschädigte Teile sollten sofort repariert oder ersetzt werden.

  • 2

    Dachverankerung und Stabilität

    Besonders bei älteren Häusern kann eine zusätzliche Verankerung der Dachkonstruktion sinnvoll sein. So wird das Dach gegen starken Wind stabilisiert und das Risiko, dass Ziegel oder ganze Dachplatten abgedeckt werden, reduziert.

  • 3

    Dachsanierung für Sturmsicherheit

    Wenn das Dach ohnehin renoviert wird, lohnt es sich, Materialien und Konstruktionen zu wählen, die besonders widerstandsfähig gegen Sturm sind. Moderne Dachsysteme bieten oft zusätzlichen Schutz gegen starken Wind und herabfallende Äste.

Sturmsichere Fenster – Sicherheit von innen und aussen

Fenster sind oft die schwächsten Punkte eines Hauses bei Sturm. Hier können einfache Massnahmen viel bewirken:

  • 1

    Verstärkte Rahmen und Verriegelungen

    Achten Sie darauf, dass alle Fenster fest sitzen und gut verriegelt werden können. Verstärkte Rahmen verhindern, dass Fenster bei starkem Wind aufspringen oder zerbrechen.

  • 2

    Schutz von aussen

    Rollläden, Fensterläden oder spezielle Sturmfolien bieten zusätzlichen Schutz gegen Winddruck und umherfliegende Gegenstände.

Weitere Tipps zur Prävention von Sturmschäden

  • Entfernen Sie lose Gegenstände rund ums Haus, die bei starkem Wind zu gefährlichen Geschossen werden könnten.
  • Achten Sie auf die Stabilität von Bäumen auf Ihrem Grundstück und schneiden Sie Äste, die nahe ans Haus ragen.
  • Informieren Sie Ihre Nachbarn, damit auch sie ihr Heim schützen können.

Vorbeugen ist besser als reparieren

Sturmschäden können teuer und gefährlich sein – doch sie lassen sich durch einfache und gezielte Massnahmen vermeiden. Regelmässige Kontrolle von Dach und Fenstern, die Verstärkung gefährdeter Stellen und die Entfernung von losen Gegenständen erhöhen die Sicherheit Ihres Hauses erheblich.

Mit diesen Tipps können Sie Ihr Gebäude wirksam gegen Stürme schützen und ruhiger schlafen, auch wenn der Wind heftig weht. Prävention zahlt sich aus – für Ihre Sicherheit, Ihre Familie und Ihre Immobilie.