Logo der Gebäudeversicherung Zug

Sicherheit in der Küche:

Fettbrände vermeiden

Fettbrände sind eine der häufigsten Brandursachen in Haushalten und entstehen, wenn Öl oder Fett in der Pfanne überhitzen. Schon ein kleiner Moment der Unachtsamkeit kann genügen, damit das Feuer ausser Kontrolle gerät. Mit einfachen Vorsichtsmassnahmen und richtigem Verhalten im Notfall lassen sich diese Küchenbrände jedoch effektiv verhindern.

zu allen Präventions-Tipps
Blick in die Küche, wo neben dem Kochfeld eine Löschdecke aufgehängt ist

Warum Fettbrände so gefährlich sind

Ein Fettbrand entsteht, wenn Öl oder Fett in der Pfanne überhitzen und sich entzünden. Im Gegensatz zu einem normalen Feuer breitet sich ein Fettbrand blitzschnell aus, wenn man ihn falsch löscht. Wasser auf einem brennenden Fettbrand kann die Situation sogar noch verschlimmern und die Flammen explosionsartig vergrössern.

So schützen Sie sich und Ihre Küche

Es gibt einige einfache Schritte, mit denen Sie Küchenbrände von Anfang an verhindern können. Achten Sie zum Beispiel darauf, dass Öl nie unbeaufsichtigt auf dem Herd steht. Auch die Temperatur ist entscheidend: Erhitzen Sie Öl langsam und beobachten Sie, wann es zu rauchen beginnt – Rauch ist ein Warnsignal, dass das Öl bald Feuer fangen kann.

Richtig handeln im Notfall

Kommt es doch einmal zu einem Fettbrand, ist schnelles und richtiges Handeln entscheidend. Bewahren Sie Ruhe und versuchen Sie niemals, das Feuer mit Wasser zu löschen. Stattdessen können Sie die Flammen ersticken, indem Sie einen Pfannendeckel auf den brennenden Topf legen oder eine Löschdecke verwenden. Auch ein spezieller Feuerlöscher für Fettbrände kann Leben und Ihre Küche retten (achten Sie darauf, dass er leicht zugänglich ist).

Prävention lohnt sich

Neben dem direkten Umgang mit Öl und Fett ist auch die regelmässige Reinigung wichtig. Fettablagerungen auf dem Kochherd und in der Dunstabzugshaube erhöhen das Brandrisiko erheblich. Wer hier regelmässig nachputzt, schützt sich nicht nur vor Fettbränden, sondern sorgt auch für ein sauberes und angenehmes Küchenumfeld.

Tipps zur Vermeidung von Fettbränden

Fettbrände in der Küche können schnell gefährlich werden, lassen sich aber mit Aufmerksamkeit und einfachen Sicherheitsmassnahmen verhindern:

  • Nie unbeaufsichtigte Öl oder Fett in der Pfanne oder Fritteuse erhitzen
  • Rauch als Warnsignal ernst nehmen und reagieren
  • Deckel oder Löschdecke griffbereit haben, um schnell handeln zu können
  • Den Kochherd wie auch den Dampfabzug sauber halten und Ölreste regelmässig gründlich entfernen

Das sind die wichtigsten Regeln, um Ihre Küche sicher zu machen. Mit diesen Tipps können Sie beruhigt kochen und braten – und im Ernstfall wissen Sie genau, wie Sie richtig reagieren.