Home
Prävention Naturgefahren
Hagelschutz
Hagel kann Dächer, Fassaden und Fenster stark beschädigen. Viele Schäden lassen sich jedoch mit gezielten Schutzmassnahmen verhindern. Erfahren Sie hier, wie Sie Ihr Gebäude schützen, welche Massnahmen sinnvoll sind und was im Schadenfall zu tun ist.
Home
Prävention Naturgefahren
Hagelschutz
Hagelschutz im Überblick
Hagelschäden an Gebäuden verursachen jedes Jahr Kosten in Millionenhöhe – viele davon könnten vermieden werden. Wer frühzeitig auf widerstandsfähige Materialien, geprüfte Bauteile und gezielte Schutzmassnahmen setzt, schützt sein Zuhause effektiv.
Wichtige Massnahmen:
Unsere Tipps helfen Ihnen, Ihr Gebäude bestmöglich auf den nächsten Sturm vorzubereiten und Schäden zu reduzieren.
01 | 09
Bei akuter Hagelgefahr reagieren elektronische Gebäudesteuerungen automatisch. SRF Meteo sendet ein Signal, das die Storen hochfährt – so bleiben Lamellen und Sonnenschutzsysteme vor Schäden geschützt. Nach dem Hagel sorgt ein zweites Signal dafür, dass die Storen wieder in ihre normale Position zurückkehren.
Dieses System schützt nicht nur Ihre Gebäudeteile, sondern trägt auch zum Werterhalt Ihrer Anlage bei. Ob eine Kostenbeteiligung für solche automatischen Systeme möglich ist, klären Sie bitte direkt mit der GVZG ab.
Lassen Sie sich rechtzeitg per SMS vor Unterwetter warnen. Wetter-Alarm warnt kostenlos vor Unwettern in der Schweiz & Liechtenstein und liefert aktuelle Wetteraussichten inkl. hochauflösender Panoramabilder von Webcams.
Seit dem 1. Mai 2024 versichert die Gebäudeversicherung Zug keine Hagelschäden mehr an Bauteilen, die ständig der Witterung ausgesetzt sind und einen Hagelwiderstand von weniger als HW3 (Bauteile halten einem Hagelkorn von 3 cm Durchmesser stand, ohne Schaden zu nehmen) aufweisen. Schäden durch grössere Hagelkörner (über 3 cm) sind weiterhin versichert.
So wird sichergestellt, dass nur widerstandsfähige Materialien zum Schutz Ihres Hauses verwendet werden.
Wird nach einem Schaden ein Bauteil ersetzt und auf HW3-Qualität aufgerüstet, beteiligt sich die Gebäudeversicherung Zug an den Mehrkosten (Differenz zwischen beschädigten Bauteilen mit geringerer Qualität und Neuwertbauteilen mit HW3-Qualität):
So werden zusätzliche Aufwendungen für widerstandsfähige Materialien fair unterstützt.
Informationen zu geeigneten Hagelschutzprodukten finden Sie auf www.hagelregister.ch. Um eine Kostenbeteiligung zu prüfen, müssen sowohl die Kosten der beschädigten Bauteile als auch der HW3-konformen Ersatzbauteile vorliegen.
Ihr Ansprechpartner
Schätzungs- und Schadenexperte – FP Gebäudeschutz Naturgefahren VKF