Vorwort - Jahresbericht 2024

Sehr geehrte Leserinnen und Leser unseres Geschäftsberichtes 

Es freut uns sehr, mit Ihnen in neu gestalteter Form einen kurzen Rückblick auf die wesentlichsten Ereignisse im Geschäftsjahr 2024 der Gebäudeversicherung Zug (GVZG) halten zu können. Da in den nachfolgenden Kapiteln sehr viele Einzelzahlen aufgeführt werden, verzichten wir an dieser Stelle auf deren Wiedergabe. 

Der Kanton Zug wurde mehrheitlich von grossen Unwettern verschont. Allerdings hat der Starkregen von anfangs September in den betroffenen Gebieten zahlreiche und grosse Schäden angerichtet, was die GVZG in der Schadenbearbeitung entsprechend forderte. Dieses Schadenereignis bedeutete gleichzeitig die erste Bewährungsprobe für die per 1. Januar 2024 neue Schätzungs- und Schadenbearbeitungs-Software. Diese hat die Feuertaufe erfolgreich bestanden und stellt einen bedeutenden Fortschritt in unserer Schadensbearbeitung dar und ermöglicht eine deutliche Effizienz-Verbesserung unserer Dienstleistungen. 

Die unmittelbare Hilfeleistung vor Ort erfolgt grösstenteils durch die rund 1'000 Feuerwehrangehörige im Kanton Zug. An dieser Stelle ein grosses DANKESCHÖN! an alle Frauen und Männer, die sich hier mit grossem Einsatz und viel Herzblut engagieren. Damit die Feuerwehren im Kanton Zug auch künftig auf die sich wandelnden Herausforderungen optimal vorbereitet sind, hat die GVZG zusammen mit den Feuerwehrkommandos und den politisch Verantwortlichen unter Einbezug einer externen Begleitung den Prozess für die Erarbeitung der «Strategie Feuerwehr ZG 20xx» erfolgreich gestartet. Der Abschluss dieser intensiven strategischen Grundlagenarbeit ist auf Mitte 2025 geplant, worauf es anschliessend in die Umsetzungsphase gehen soll.
Im Nachgang zur direkten Schadenabwicklung konnte zusammen mit Betroffenen und Behörden der Fokus auf die Zukunft gelenkt werden. Dies erfolgte durch unsere Naturgefahren-Spezialisten und unter der Optik, wo sich mit welchen Präventionsmassnahmen künftig solche Schadenereignisse bestmöglich reduzieren oder gar verhindern lassen. Dabei hat sich auch gezeigt, dass in der Zuger Bevölkerung generell eine erhöhte Sensibilität für Naturgefahren und Präventionsmöglichkeiten besteht. 

Die GVZG setzt alles daran, dass im Schadenfall die Abwicklung möglichst kundenfreundlich und effizient erfolgen kann. Vor diesem Hintergrund werden die vorhandenen Prozesse und Abläufe wiederkehrend auf mögliche Verbesserungen hinterfragt und die Digitalisierung weiter vorangetrieben. Alle diese Arbeiten sind jedoch kein Selbstzweck, sondern dienen der Effizienzsteigerung sowie der Verbesserung der Kundenzufriedenheit und erfolgen im Rahmen des «Strategiehaus GVZG», welches der Verwaltungsrat im Jahre 2024 kontinuierlich weiterentwickelt hat. Ebenfalls in diesem strategischen Rahmen darf festgehalten werden, dass die anlässlich der Teilrevision des Feuerschutzgesetzes gestartete Kantonalisierung des kommunalen Brandschutzes bei der GVZG auf Ende 2024 – und somit zwei Jahre vor Ablauf der Übergangsfrist – mit der Übernahme dieser Arbeiten für die Region «Berg» erfolgreich abgeschlossen werden konnte. 

Der Verwaltungsrat als strategisches Steuerungs-Organ hat 2024 einige Änderungen erfahren. Aufgrund einer beruflichen Veränderung ist die ehemalige Präsidentin Veronika Röthlisberger per Ende Mai 2024 aus dem Gremium ausgeschieden. An ihrer Stelle wurde das bisherige Mitglied Peter Wullschleger durch den Regierungsrat zum neuen Präsidenten des Verwaltungsrats ernannt. Mit der gleichzeitig erfolgten Wahl von Martin Hotz als neues Mitglied des Verwaltungsrates konnte die entstandene personelle Vakanz erfolgreich besetzt werden.
Neben den organisatorischen und personellen Ressourcen muss die GVZG auch dafür sorgen, dass genügend finanzielle Mittel, Rückstellungen und Reserven im Schadenfall zur Verfügung stehen. Dies geschieht primär durch den haushälterischen Umgang mit den Prämien-Einnahmen sowie den Erträgen aus den Kapitalanlagen (Wertschriften und Immobilien). Mit dem positiven Entscheid des Bundesgerichts zu Gunsten der blockierten Arealbebauung «Gartenstadt» wurde eine längere Periode der Unsicherheit beendet. Die Arbeiten für dieses Projekt (Realisierung 2025 – 2030) konnten wieder aufgenommen werden. Die «Gartenstadt» ist ein Pfeiler unter vielen, welcher die finanzielle Stabilität der GVZG mittragen wird. 

Dass eine finanzielle Stabilität benötigt wird, hat sich im 2024 an der Schadenentwicklung gezeigt. Bei den Feuer- und Elementarschäden hat trotz tieferer Anzahl Schäden die Schadensumme gegenüber dem Vorjahr markant zugenommen. Aufgrund eines sehr erfreulichen Ergebnisses aus den Kapitalanlagen schliesst die Jahresrechnung 2024 nicht nur erfreulich positiv ab, sondern es konnten Anpassungen bei den Rückstellungen auf die künftig steigenden Herausforderungen vorgenommen werden. 

Wir möchten unser Vorwort mit einem weiteren grossen DANKESCHÖN beenden. Dieser Dank gilt einerseits unseren sehr geschätzten Kundinnen und Kunden bzw. den Gebäude-Eigentümerinnen und -Eigentümern im Kanton Zug. Zudem bedanken wir uns auch bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der GVZG für ihren grossen, unermüdlichen und loyalen täglichen Einsatz!
Peter W.
wup1111
Peter Wullschleger
Präsident des Verwaltungsrats
Bild
Bild
Richard Schärer
Direktor